Wir sind sicher eine der wichtigsten Säulen beim Erwerb von Schlüsselqualifikationen, wie Lesekompetenz, Textverständnis, oder Ausdrucksvermögen, auf die alle anderen Fächer dringend angewiesen sind.
Dabei ist das Fach so vielseitig, dass es sich kaum auf einen Nenner bringen lässt.
Darauf arbeiten wir hin:
* deutliches Sprechen und flüssiges Lesen
* sichere Rechtschreibkenntnisse
* Grammatik-Basiswissen (auch für die Fremdsprachen)
* Begriffsbildung und Erwerb eines differenzierten Wortschatzes
* breites Ausdrucksvermögen in vielfältigen Kommunikationsformen
* Textverständnis
* wirkungsvolles Argumentieren und Präsentieren
* vielfältige Text- und Literaturkenntnisse
Neben der regulären Unterrichtsarbeit gibt es eine Fülle von Zusatzaktivitäten:
- Förderkurse LRF für die Jahrgänge 5 und 6
- Förderkurse DaZ für Kinder mit Migrationshintergrund
- Förderunterricht in Jahrgang 7 nach Bedarf
- Antolin-Leseförderung für die Jahrgänge 5 und 6
- Teilnahme an der Aktion "Welttag des Buches"
- Lesenächte in einzelnen 5. Klassen
- Teilnahme an Autoren-Lesungen
- Zeitungsprojekte in den Jahrgängen 8, 9 oder 10
- Poetry Slam in der Stadthalle für Jahrgang 10
- Theaterbesuche alle zwei Jahre in der Stadthalle
- Theaterbesuche und -führungen
- Exkursionen nach Weimar für Kurse der Oberstufe
In allen Jahrgängen arbeiten wir nach dem niedersächsischen Kerncurriculum:
- in den Klassen 5-10 gilt das Kerncurriculum der Sekundarstufe 1 (Stand 2015).
- in der Oberstufe gilt das Kerncurriculum Oberstufe (Stand 2016)
- für die länderübergreifenden Abitur-Aufgaben gelten zudem die länderübergreifenden Bildungsstandards für das Fach Deutsch
Musteraufgaben und Hinweise Abitur
Grundlage für die Vorbereitung auf die Abiturprüfung sind darüber hinaus die einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Deutsch (EPA).
Alle Lehrkräfte der Fachgruppe arbeiten parallel nach einem schuleigenen Jahresplan, dem Schulcurriculum (Version 2021/22), mit verbindlichen Absprachen, z.B. bezüglich Art und Dauer der Arbeiten.

Immer im Dezember treten die Klassensieger*innen der 6. Klassen gegeneinander an, um die*den Schulsieger*in im Vorlesewettbewerb zu ermitteln. Diese*r nimmt dann am Regionalwettbewerb im Medienzentrum Northeim teil.
Informationen zum Vorlesewettbewerb finden Sie hier.
Die Gewinner*innen der letzten Jahre:
2022: Dania Safi, Bericht von Kreisentscheid am 22.2.23
2021: Svea Kuschke
2020: Mallak Safi
2019: Hauke Ferber
2018: Lina Triebold
2017: Mira Kuschke
2016: Ramona Krüger
2015: Eva Werner
2014: Marleen Koenecke
Mit mehr als 29 Lehrkräften sind wir die größte Fachgruppe am Corvinianum.
Fachgruppenleitung: Katja Rott