Allgemein

Überall im privaten, schulischen und beruflichen Leben kommen
mittlerweile komplexe Systeme zur Informationsverarbeitung zum Einsatz.
Das weltweite Netz liefert eine unermessliche Fülle an
unterschiedlichsten Informationen; elektronische Kommunikationstechniken
bestimmen große Felder des täglichen Lebens und Handelns unserer
Schülerinnen und Schüler. Daher wird dem Fach Informatik eine
Schlüsselrolle zugeschrieben, eine sinnvolle, kompetente und
verantwortungsvolle Nutzung und Beurteilung dieser Systeme zu erlangen.

ITG in Jahrgang 5

Wir starten mit dem Baustein "ITG" (Informationstechnologische Grundbildung), der zusammen mit dem Bereich "Lernen lernen" in Jahrgang 5 einstündig unterrichtet wird. Hier werden zunächst die - zum Teil sehr unterschiedlichen - Vorkenntnisse aus der Grundschule abgeglichen. Der Kurs führt in die Bedienung des Schulnetzwerks und der Lernplattform ein und es werden grundlegende Themen wie Datenschutz und -sicherheit erläutert. Zudem wird grundlegend in die wichtigsten Anwendungsprogramme eingeführt.

MINT-Profil in Jahrgang 8

Die Fachgruppe Informatik gestaltet in Jg. 8 den Unterricht im MINT-Profil. Das MINT-Profil soll den mathematischen-naturwissenschaftlichen Bereich stärken. Daher ist der Unterricht fächerübergreifend angelegt und ermöglicht ein hohes Maß an projektartigen Arbeiten.

Im Jahrgang 8 wird unter anderem folgenden Fragen nachgegangen: Wie sieht ein Computer von innen aus - wie funktioniert die Hardware? Wie wird ein Computer gesteuert - wie programmiert man Software? Wie werden Daten gespeichert - und wann sind sie sicher? Die Schülerinnen und Schüler haben während des Profilunterrichts erstmals die Möglichkeit sich mit verschiedenen Themengebieten der Informatik auf die unterschiedlichste Weise auseinander zu setzen. So werden u.a. Computer auseinander genommen und eigene zusammengesetzt oder programmiert.

Der Profilunterricht in Informatik schlägt somit eine Brücke zwischen den Anfängen in Klasse 5 mit den informationstechnischen Grundlagen (ITG) und dem Informatikunterricht in Klasse 11 bzw. der Qualifikationsphase.

Informatik in der Einführungsphase in Jahrgang 11

In Jahrgang 11 haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Informatik als zweistündigen Kurs zu belegen. Ziel dieses Kurses ist nicht nur die Vorbereitung auf die Qualifikationsphase, sondern vielmehr die Vermittlung von elementaren Grundlagen und allgemeinbildenden Inhalten der Informatik. Eine einführende Behandlung unterschiedlicher Themen soll den Schülerinnen und Schülern einen möglichst großen Blickwinkel über die verschiedenen Aspekte der Informatik eröffnen.

Informatik in der Qualifikationsphase

Durch die Vertiefung dieser Themen in der Qualifikationsphase erwerben die Schülerinnen und Schüler in einer Kursfolge über vier Semester hinweg ein systematisches, zeitbeständiges Basiswissen über die Funktionsweise und die Struktur sowie die Möglichkeiten und Grenzen von Informatiksystemen. Neben der Vermittlung von grundlegenden Konzepten werden dabei aber auch übergeordnete Kompetenzen - wie z.B. das Strukturieren und Ordnen von Inhalten oder das systematische Zerlegen komplexer Systeme  - weiterentwickelt, die im Alltag, Studium und Beruf erforderlich und von Nutzen sind.

Inhalte sind unter anderem objektorientierte Programmierung (als Programmiersprache kommt Python zum Einsatz), Datenbanken, Datenschutz und Automathentheorie.

Die Schülerinnen und Schüler können unter bestimmten Voraussetzungen Informatik als mündliches Prüfungsfach im Abitur wählen.

aktuelle Kursthemen
In der Oberstufe werden inhaltsbezogene Kompetenzen aus den vier Bereichen "Daten und ihre Strukturierung", "Operationen auf Daten und Algorithmen", "Informatiksysteme und ihre zugrundeliegende Modelle" sowie "Möglichkeiten und Grenzen informatischer Verfahren und Systeme" und die prozessbezogenen Kompetenzen "Strukturieren und Modellieren", "Algorithmisieren und Implementieren", "Kooperieren und Kommunizieren" sowie "Kreatives Schaffen und Problemlösen" in die drei Lernfelder "Algorithmen und Datenstrukturen", "Informationen und Daten" und "Automaten und Sprachen" zusammengeführt.

Im Zusammenhang mit diesen Lernfeldern ergibt sich die Auseinandersetzung mit folgenden Inhalten:
 
Kodierung
Netzwerke/Netzwerkprotokolle
Einführung in die Programmierung
Datenschutz
Kryptologie
Daten und Strukturen
Sortier- und Suchalgorithmen
Objektorientierte Programmierung
Datenbanken
Rekursionen
Automatentheorie
Ansprechperson