Arbeitskreise
In den Arbeitskreisen werden die unterschiedlichsten Bereiche des Schullebens diskutiert. Die Ergebnisse gehen nach ausführlicher Diskussion und Abstimmung in der Gesamtkonferenz in unser Schulprogramm ein. Die Arbeitskreise orientieren sich an den Leitsätzen unserer Schule. Ihr Selbstverständnis, aus dem heraus sie tätig sind, findet sich auf dieser Seite.
Der AK fühlt sich dem Leitsatz unserer Schule „Wir begleiten unsere Schüler bei ihrer persönlichen Entwicklung“ verpflichtet.
Aus der Notwendigkeit heraus, insbesondere jüngeren Schülern Bewegungsangebote an einem partiell acht Stunden langen Schultag zu bieten, entstand der AK „Bewegte Schule“.
Der Arbeitskreis tagt nach Bedarf.
- den Unterrichts durch Bewegungspausen aufzulockern
- Motivations- und Leistungssteigerung durch Bewegte Unterrichtsmodule zu erzielen
- die Schule als Bewegungs- und Lebensraum gestalten
- Bewegungspausen an der frischen Luft durchzuführen
Das am 26. März 2014 von der Gesamtkonferenz verabschiedete Konzept findet sich hier.
Ansprechperson: Mark-Oliver Wode
Einem Leitziel der Schule
„Die Welt erforschen“
folgend behandelt der AK Themen, die sich innerhalb des Feldes außerunterrichtliche Aktivitäten bewegen.
Ansprechperson: Antkea Thies
Der AK Förderkonzept wird durch folgende Leitsätze des Schulprogramms bestimmt:
Wir fördern unsere Schüler begabungsgerecht
mit einem vielfältigen Angebot.
Wir begleiten unsere Schüler bei ihrer persönlichen Entwicklung.
Zielsetzung:
- Wir informieren Schüler und Eltern über Förder-/Fordermöglichkeiten und beraten gegebenenfalls über den individuellen Förder-/Forderbedarf.
- Wir bieten bedarfsgerechte Förder-/Fordermöglichkeiten an.
- Wir unterstützen die differenzierenden Maßnahmen im Unterricht.
Umsetzung in den drei Teilbereichen:
- Förderunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Mathematik
- SHS („Schüler helfen Schülern“): Förderunterricht durch Schüler der Jahrgänge 9 -13 in den Fächern Mathematik, Englisch, Französisch, Latein und Deutsch.
- Begabtenförderung: Projekte im naturwissenschaftlichen, sprachlichen und gesellschaftlichen Bereich: z. B. Robotik (Lego Mindstorms ®); „Der Natur auf der Spur“, Englisch.
Individuelle Förderung auf der Homepage
Ansprechpersonen: Andrea Kögel, Rona Gashi
Der AK fühlt sich dem folgenden Leitsatz unserer Schule verpflichtet:
Wir vermitteln umfassende Kompetenzen
und qualifizieren für Studium und Beruf
Aus einem Projekttag (18.01.2006) auf Initiative der SV zum Thema „Was ist guter Unterricht?“ unter Mitwirkung von Eltern, Schülern und Lehrern entstand der Arbeitskreis „Guter Unterricht“. Ziel des AK ist die Erarbeitung von Vorschlägen, die das Vorhaben, „gut“ zu unterrichten, unterstützen.
Ansprechperson: Henning Bruns
Die Mensa des Corvinianum entwickelt sich immer mehr zu einem wichtigen und festen Bestandteil des Schullebens. Sie wurde am 14. Februar 2012 in Betrieb genommen. Das Essen liefert seit Beginn die Firma Frisch Menü aus Teistungen.
Seit September 2014 gibt es statt drei Gerichten vier Wahlmöglichkeiten, darunter immer ein vegetarisches. Zu jedem Essen kann man sich zusätzlich an der Salatbar bedienen. Als Getränk steht Wasser zur Verfügung.
Das Bestellsystem ist sehr einfach. Nach einmaliger Anmeldung kann die Bestellung bzw. Abbestellung online bis spätestens 6.45 Uhr (telefonisch bis 8 Uhr) desselben Tages erfolgen.
Sowohl Schüler als auch Lehrer loben die Atmosphäre in der Mensa, erfreuen sich am wöchentlich neu arrangierten Blumenschmuck und an Bildern, die im Kunstunterricht gestaltet wurden. Dies und die gute Qualität des Essens führen zu einer hohen Akzeptanz der Mensa mit stabilen Essenzahlen. Künftig wird es für die Schüler der Kursstufe die Möglichkeit geben, bei schönem Wetter ihr Essen im Außenbereich einzunehmen.
Dafür, dass die Mensa für die Schüler weiterhin attraktiv bleibt, sorgt der Arbeitskreis Mensa, der aus Schülern, Eltern und Lehrkräften besteht und sich regelmäßig trifft.
Woran wir uns messen lassen wollen:
- Ständige Optimierung des Essenangebotes
- Festigung der Mensa als Treffpunkt mit Atmosphäre
- Reibungsloser Ablauf der Organisation der Essenausgabe
- Werbung für das Mensaessen
- Klärung anfallender Probleme
- Regelmäßige Evaluation des Mensabetriebes
Ansprechperson: Jörn Kassner
Die pädagogische Arbeit am Corvinianum wird durch vier Leitsätze bestimmt, die im Pädagogischen Konzept ihre detaillierte Darstellung finden:
Wir stärken das Selbstvertrauen und die Selbstständigkeit unserer Lernenden.
Wir gehen hilfsbereit und respektvoll miteinander um.
Wir bewältigen Konflikte gemeinsam.
Wir engagieren uns innerhalb und außerhalb der Schule.
Von 2005-2007 wurde das Pädagogische Konzept gemeinsam von Lehrern, Eltern und Lernenden erarbeitet und im Juni 2007 von der Gesamtkonferenz verabschiedet.
Unser Konzept in Tabellenform PDF(2007), Entwurfsfassung (März 2023)
Ansprechperson: Marco Wolff