Einführung

Das Seminarfach hat eine Sonderstellung im Fächerkanon der Qualifikationsphase. Zielsetzung des Unterrichts sind sowohl das fächerübergreifende Lernen und Arbeiten an geeigneten Themenstellungen als auch die Erweiterung methodischer Kompetenzen anhand der Bearbeitung eines Sachgegenstandes.

 

Das inhaltliche Anliegen des Seminarfaches

Lernen am Original; Lernen unter Einbeziehung von fächerübergreifenden, interdisziplinären Zusammenhängen; Lernen am außerschulischen Ort; handlungsorientiertes Lernen; das Denken in vernetzten Strukturen, in Modellen; selbst bestimmtes, in Teilen selbst entworfenes Lernen (Kommunikations- und Teamfähigkeit)

 

Das methodische Anliegen des Seminarfaches

Informationsbeschaffung; Informationsverarbeitung; Informationsbewertung; Ergebniserstellung und –bewertung; Ergebnispräsentation

Semesterablauf

Schwerpunkte

1. Semester

Methodenkenntnisse, Umgang mit einer wissenschaftlichen Bibliothek, Recherche und Präsentation (von Quellen), Rhetorik, Anwendung der modernen Kommunikations- und Präsentationstechniken; Erstellung eines Persönlichkeitsprofils als pdf-Datei

besonderer Leistungsnachweis: Erstellung und Präsentation eines Exposés zu einem selbst gewählten Thema aus dem vorgegebenen Themenspektrum

2. Semester

In Anwendung des im 1. Semester Gelernten

besonderer Leistungsnachweis: Anfertigung einer wissenschaftlichen Facharbeit, Präsentation der Ergebnisse vor einem Publikum

3. Semester

Projektarbeit

besonderer Leistungsnachweis: Anfertigung von Webseiten

4. Semester

Überarbeitung des Berichtsheftes

besonderer Leistungsnachweis: Berichtsheft und schriftliche Reflexion der zweijährigen Arbeit

Die Rolle der Lehrkraft und der Schülerinnen und Schüler

Die Rolle der Lehrkraft und der Schülerinnen und Schüler

Das Fach erfordert noch mehr als der sonstige Unterricht in der Qualifikationsphase die aktiv den Unterricht mitgestaltenden, selbständig und eigenverantwortlich agierenden Schülerinnen und Schüler. Im Mittelpunkt stehen die eigene Reflexion des Lernprozesses, die Arbeit im Team sowie die Erweiterung und Vertiefung der Kommunikationsfähigkeit. Seitens der Lehrkraft ist eine stärkere Zurücknahme erforderlich als sonst im Fachunterricht üblich. Sie steht den Lernenden zur Verfügung im Sinne der

- Konsultation

- Moderation

- Unterstützung bei auftretenden Hindernissen

- Kontaktaufnahme zu außerschulischen Institutionen

Facharbeit - Berichtsheft - Reflexion

Die Leistungsfeststellung im Seminarfach

Zur Förderung der Wissenschaftspropädeutik ist eine Facharbeit (siehe gesondertes Informationspapier) zu schreiben. Schriftliche Leistungen werden neben der Facharbeit durch andere Formen wie Projekte, naturwissenschaftliche Experimente und deren Auswertung oder Hausarbeiten erbracht. An die Stelle von Klausuren treten gleichwertige Feststellungen von Schülerleistungen. Es wird von jedem Schüler zur Protokollierung, Dokumentation und Reflexion des eigenen Lernfortschritts (von Beginn an) ein Berichtsheft geführt. Bei der Mitarbeit im Unterricht werden insbesondere rhetorische Leistungen (freie Kurzvorträge), Mitarbeit im Team (Aufnahme von Ideen und Vorstellungen anderer Teammitglieder, Geben eigener Impulse zum Erreichen einer Gemeinschaftsleistung, Agieren und Reagieren in Konsultationen sowie Eigenständigkeit und Kreativität bei Recherche und Präsentation bewertet.

Das Berichtsheft im Seminarfach

Dieses Heft dient der Dokumentation sämtlicher Aktivitäten im Seminarfach (1. - 4. Semester): Protokollierung und Dokumentation; Anfertigung von kurzen Protokollen von Unterrichtsstunden; Protokollierung der Konsultationen (Lehrkräfte, außerschulische Personen); Berichte über Planung und Fortgang eines Projektes, der Facharbeit etc.; Einträge über Aufgabenverteilungen bei Team- bzw. Partnerarbeit; Darstellung von Projekten und außerschulischen Aktivitäten; Auflistung von Quellen und Hilfsmitteln; Dokumentation der Termingestaltung und des Zeitmanagements

Reflexion

- kritische Reflexion und Überprüfung der Vorgehensweisen und Ergebnisse

- Diskussion möglicher Alternativen

- Evaluation (was hat mir das Seminarfach „gebracht“?)

- Zukunftsrelevanz

 

Die rechtlichen Grundlagen des Seminarfaches

... finden sich in der Verordnung zur gymnasialen Oberstufe (VO-GO) und den

ergänzenden Erlassbestimmungen (EB), und zwar an folgenden Stellen:

- inhaltliche Gestaltung des Seminarfaches § 10 Abs. 2 und 5 VO-GO

- Organisation des Seminarfaches § 10 Abs. 2 Anlage 3 VO-GO

- Facharbeit im Seminarfach § 10 Abs. 5 VO-GO

- weitere schriftliche Leistungsfeststellungen im Seminarfach Nr. 10.11 EB-VO-BO

Präsentationen

Faszinierend und fesselnd (Facharbeitspräsentationen 2022/23)

Xenobots, Karl Marx und Plastikmüll (Facharbeitspräsentationen 2020/21)

Wüste, Widerstand und Wunderkinder (Facharbeitspräsentationen 2018/19)

Viel mehr als nur der Abschluss der Facharbeiten (Facharbeitspräsentationen 2017/18)

Schüler werden zu Experten (Facharbeitspräsentationen 2016/17)

Ansprechperson

Fachgruppenleitung: Britta Plamann