Garten- und Koch-AG
Leitung: Frau Elke Schröder
Unser Schulgarten ist nun fertig angelegt, und wir können in diesem Jahr die neuen Beete und Hochbeete nach Herzenslust pflegen und bepflanzen. Im Gewächshaus säen und ziehen wir die jungen Pflänzchen, bevor wir sie ins Beet bringen. Im Herbst ernten wir und verarbeiten die Früchte und pflanzen die Blumenzwiebeln, im Winter pinseln wir die Nistkästen, und im Frühjahr und Sommer werden wir die Beete pflegen. Das Genießen und Chillen in unserer grünen Oase soll dabei nicht zu kurz kommen.
In der Koch-AG wollen wir Grundlagen der Nahrungszubereitung, Lebensmittel und den hygienischen Umgang damit, Tischdeko, Resteverwertung und vieles mehr kennen lernen. Gekocht werden die Speisen nach Wunsch der Teilnehmer, am Ende des Halbjahres soll ein mehrgängiges Menü evtl. auch für die Eltern zubereitet werden.
Wenn ihr nur an der Garten- oder nur an der Koch-AG teilnehmen wollt, so ist dies auch möglich. Bedenkt aber bitte, dass ihr in dem Fall nur alle zwei Wochen eine AG habt.
Kochen 2.0
Leitung: Nike Schröder & Emma Weiß
Diese Koch-AG ist für alle interessierten Schüler und Schülerinnen ab der 7. Klasse. Zusammen werden wir internationale Gerichte kochen und aus den leckersten Gerichten ein Kochbuch erstellen. Gerne werden wir auch eure Lieblingsrezepte kochen und ausprobieren. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ihr schon Erfahrung mitbringt oder erst das Kochen mit uns zusammen erlernen wollt. Wir freuen uns auf euch!
Mathe-AG
Leitung: Herr Dönges
Voraussetzung für die Teilnahme ist Interesse an der Mathematik. Wir bearbeiten Aufgaben aus verschiedenen Bereichen der Mathematik. Ziel ist die möglichst selbstständige Arbeit in Kleingruppen.
Wir unterstützen die Vorbereitung auf die Mathematik-Olympiade und führen die Landesrunde der Mathematik-Olympiade für Grundschulen der Region durch.
Schach
Leitung: Herr Konetzke
Schach für Anfänger:
Den Anfängern sollen die Grundkenntnisse des Spiels vermittelt werden. Regeln, Kombinationen, Notation einer Schachpartie, Verhalten und Fairness und natürlich Spiel und Spaß!
Fortgeschrittene:
Die schon erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse sollen durch einen hohen Anteil an Spielen und weiteren Lektionen gefestigt und vertieft werden. Im Einzelnen sollen selbst gespielte Partien analysiert sowie von Meistern Kniffe erlernt werden. Außerdem trainieren wir taktisches Verhalten und das Bewahren von Ruhe in schwierigen Situationen.
Streitschlichter-AG
Leitung: Frau Düe, Herr Sievers
Toll, dass du dich für Streitschlichtung interessierst! Vielleicht weißt du ja schon, worum es im Großen und Ganzen geht: Streitschlichter helfen Konfliktparteien, Lösungen für ihren Streit zu finden. Streitschlichtung - auch Mediation genannt - wurde in den USA entwickelt, damit Erwachsene nicht jeden Streitfall von einem Richter entscheiden lassen müssen. Mithilfe von Mediatoren bzw. Schlichtern finden sie oft bessere Lösungen, als wenn jemand anderes für sie entscheidet.
Weil Jugendliche sich oft streiten und einen großen Teil ihrer Zeit in der Schule verbringen, haben sich viele Schulen - zunächst in den USA, später auch in anderen Ländern - entschieden, Jugendliche zu Streitschlichtern auszubilden. Die Streitschlichter lernen ein bestimmtes Vorgehen und eine besondere Gesprächsführung, damit Konfliktgespräche erfolgreich verlaufen. Am Ende der Ausbildung, die nicht nur hier in der Schule, sondern teilweise auch in einer Jugendherberge mit Übernachtung stattfinden wird, kann ein Zertifikat erworben werden. Als Streitschlichter/Streitschlichterin darfst du deine Pausen im Streitschlichterbüro verbringen um anderen Schülern zu helfen und kniffelige Probleme zu lösen.
Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Leitung: Herr Fischer
Wir wollen uns kurze Geschichten ( 5 - 1o Minuten) ausdenken, diese Geschichten dann in Zusammenarbeit mit euren Fachlehrern der Fächer Englisch, Französisch, Spanisch und Latein übersetzen und schließlich filmen. Diese AG findet nur im 1. Halbjahr 2019/ 2020 vierzehntägig und einstündig nach Absprache mit Herrn Fischer statt.
Geschichte gefilmt
Leitung: Frau Nolte
Auch wenn der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten in diesem Jahr pausiert, steht in diesem Jahr bei der Geschichts-AG Spannung auf dem Programm: Du bist in Klasse 5 oder 6 und möchtest mit einem Trickfilm eine historische Geschichte erzählen? Vielleicht möchtest du z.B. einen Rundgang durch das heutige Rom mit dem Rückblick auf jenes der Antike darstellen? Hier sind deiner Kreativität fast keine Grenzen gesetzt.
Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 7 können zudem interessengesteuert am Wettbewerb „No limits – ganz schön anders“ teilnehmen und einen Kurzfilm erstellen. Bei „No limits“ soll dieser sich gegen Ausgrenzung bestimmter Gruppen richten. Heute, aber auch früher, wurden Menschen ausgegrenzt, wie z.B. Jugendliche, die nicht der aufgestellten „Norm“ entsprachen. Ihr entwickelt gemeinsam Filmideen mit historischem Bezug und reicht diese bis zum 26.09.19 online als Bewerbung ein. Bis Mitte Februar werdet ihr dann die Filme produzieren. Mit etwas Überzeugungskraft gewinnen wir einen Filmworkshop oder gar einen Preis. Zum Ende des Schuljahres wollen wir eine Exkursion an einen historischen Ort unternehmen. Wir freuen uns auf alle Entdeckungslustigen!
Gesellschaftsspiele-AG
Leitung: Herr Velinovski
Wir von der Gesellschaftsspiele-AG wollen Dich für die Sache des Spiels begeistern und Dich an Bord nehmen zu einer Entdeckungsreise in die Welt der analogen Brett- und Kartenspiele. Unterwegs wollen wir viele gute Spiele ausbuddeln, Spiele spielen, Spiele erleben, Spiele gestalten und vielleicht Spiele neu erfinden.
Wenn Du sie magst die lustigen und taktischen Spiele, Spiele miteinander und gegeneinander, Spiele mit mehr oder weniger Regeln, Spiele für Zwei, Drei, Vier oder größere Gruppen, Spiele mit oder ohne Glücksanteil, Wortspiele, Malspiele, Geschicklichkeitsspiele und wenn Du jede Menge faszinierender Spiele ausprobieren möchtest, dann bist Du bei uns gut aufgehoben. Wir laden Dich dazu ein: Spiel doch mal wieder!
UNESCO-AG
Leitung: Frau Plamann
UNESCO, was ist das denn?
Die UNESCO ist eine Organisation der Vereinten Nationen, die es sich als Aufgabe gesetzt hat, durch Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Völkern zur Wahrung des Friedens und der Sicherheit auf der Erde beizutragen. In dieser neuen Arbeitsgemeinschaft startet eine weltoffene, interessierte Gruppe von Schülerinnen und Schülern, um den UNESCO-Gedanken ins Corvi einziehen zu lassen. Wir wollen in dieser Arbeitsgemeinschaft an verschiedenen Projekten arbeiten, wie z.B. dem Aufbau einer Schulpartnerschaft, der Teilnahme an einem bundesweiten Wettbewerb, der Organisation von Spendensammelveranstaltungen.
Voraussetzungen zur Teilnahme sind lediglich Weltoffenheit und Interesse an fremden Ländern und Kulturen.
Everyday for Future
Leitung: Herr Busch
Fridays for Future sind in aller Munde und auch in Northeim und am Corvinianum mittlerweile in der jungen Gesellschaft angekommen; die Rufe nach konkretem Handeln werden berechtigterweise immer lauter. Dennoch reißen die schlechten Nachrichten nicht ab: Vermüllung von Flüssen, Seen und Ozeanen, Waldsterben 2.0, andauernde Dürren, Unwetter und Stürme und eine unerträgliche Hitze. Doch was tun?
Diese AG lädt alle motivierten Schülerinnen und Schüler ein, die etwas für unsere unmittelbare Umwelt tun wollen. Hier könnt ihr eure Ideen präsentieren, entwickeln und idealerweise auch umsetzen und euch für eine gemeinsame und nachhaltigere Zukunft einzusetzen.