Es viele gute Gründe, die für Französisch sprechen!


Es ist toll Französisch zu lernen, ...

  • weil man das Gelernte gleich anwenden kann, z.B. beim Schüleraustausch, bei Brief- und E-Mail-Freundschaften oder bei Ferien im herrlichen Urlaubsland Frankreich oder anderen frankophonen Ländern wie z.B. Kanada, Schweiz, Belgien oder Tahiti!
  • weil Französisch große Chancen für den beruflichen Erfolg eröffnet: Frankreich und Deutschland sind jeweils die wichtigsten Handelspartner.
  • weil es nicht schaden kann, die Sprache zu sprechen, die von mehr als 160 Millionen Menschen in mehr als 30 Ländern auf der ganzen Welt, darunter in vier unserer Nachbarländer, gesprochen wird.
  • weil Französisch neben Englisch die offizielle Arbeitssprache in der EU und vielen internationalen Organisationen wie der UNO, der UNESCO, den Olympischen Spielen usw. ist.
  • weil die deutsch-französische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik sehr stark ausgeprägt ist und sich noch verstärken wird (wie bspw. beim Airbus-Projekt)
  • weil derjenige, der gut Französisch kann, später umso leichter Spanisch und Italienisch lernen wird: diese Sprachen sind dem Französischen verwandt (35% des Vokabulars sind leicht wieder erkennbar).

Französisch macht einfach Spaß!!! Das meinen auch einige Schülerinnen und Schüler aus Klasse 6:

„Mir gefällt besonders an Französisch, dass wir etwas über das Leben in Frankreich kennen lernen, über den Schulalltag, über das Leben der Jugendlichen, über Paris und natürlich auch über die Kultur. Unser Buch erzählt viel über eine Familie, die in Paris lebt“.


„Mir gefällt der Unterricht, weil wir auch mal französische Lieder singen und so unsere Aussprache trainieren. Wir sprechen viel, spielen Szenen aus dem Buch und hören viele Originaltexte“.


„Viele französische Wörter kann man aus dem Englischen herleiten oder aus dem Satzzusammenhang. Wir lernen viele neue Vokabeln, die wir regelmäßig wiederholen müssen. Wir beschäftigen uns auch mit Grammatik, denn ohne Vokabeln oder Grammatik kann man ja nicht sprechen“.


„Wenn man Französisch spricht, ist das anders als in Englisch, man muss sich erst mal an die Aussprache gewöhnen. Aber das geht schnell, weil wir viel lesen und hören und auch viel sprechen!“

Eindrücke vom Französischen Abend 2016 gibt es hier.

Französisch lernen am Corvi

In der Mittelstufe

Auf der Basis des Niedersächsischen Kerncurriculum Französisch vermitteln wir unseren Schülern ausgehend von den centres d’intérêt solide Französischkenntnisse durch gezieltes Üben der kommunikativen Kompetenzen Hörverstehen, Hör-/Sehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprechen und Sprachmittlung. Daneben sind uns auch der Aufbau interkultureller Kompetenzen und eine sorgfältige Einübung in wichtige Lernmethoden, insbesondere in unterschiedliche Vokabellerntechniken, in den Umgang mit der Lernsoftware und mit dem zwei- und einsprachigen Wörterbuch, wichtig.

DIE STUNDENTAFEL: Die Anzahl der Französischstunden in den Jahrgängen:

Jahrgang 5 6 7 8 9 10 11
Französischstunden pro Woche - 4 4 4 4 3 3
Lernkontrollen - 5 5 5 5 4 3

 

Im Jahrgang 8 und 9 haben die Schülerinnen und Schüler des Corvinianum die Möglichkeit an einem deutsch-französischen Austausch mit gleichaltrigen Deutsch-Schülern aus Magnanville in der Nähe von Paris teilzunehmen. Es besteht auch die Möglichkeit zweimal, d.h. in beiden Jahrgängen, am Austausch teilzunehmen.

Im Jahrgang 10 entscheiden die Schülerinnen und Schüler ob sie die Sprache weiterführen wollen.

In der Oberstufe

Der Jahrgang 11 bildet den Übergang zur Oberstufe. Im Jahrgang 11 entscheiden die Schülerinnen und Schüler, wie sie Französisch in der Oberstufe weiter betreiben wollen: ob als Fach mit grundlegenden oder erhöhten Anforderungen, ob als Prüfungsfach oder Fach zur Abdeckung ihrer Auflagenverpflichtungen.
In den 4 Kurshalbjahren der Oberstufe bereitet der Französischunterricht zielgerichtet auf das Zentralabitur vor. Dabei ergeben sich zahlreich fächerübergreifende Inhalte (Geschichte, Geographie, Politik, Philosophie, Kunst usw.). Französischunterricht in der Oberstufe bedeutet Zugang zur vielfältigen Literatur Frankreichs; die Analyse zeitgenössischer Filme, die Integration aktueller politischer Themen aus Frankreich sowie die Betrachtung der deutsch-französischen Beziehungen bilden feste Bestandteile. Im Bereich der Methoden- und Medienkompetenz werden die Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Anforderungen im Abitur vorbereitet.
 

Schulbücher

Für den Französischunterricht am Corvi sind in den Klassenstufen 6-10 die Bände 1 bis 5 des Lehrbuchs Découvertes série jaune (Klett-Verlag) eingeführt.

Im Jahrgang 11 wird zur Vorbereitung auf die Oberstufe mit authentischen Texten (erweiterter Textbegriff: Lektüren, Filme, Lieder, Zeitungsartikel, etc.)  zu aktuellen Themen der Schülerinnen und Schüler gearbeitet.

Weiterhin im Unterricht verwendet werden die dazugehörigen Arbeitshefte (Cahiers d’activité) und Grammatikhefte.

Die Fachkonferenz Französisch empfiehlt außerdem folgendes zweisprachiges Wörterbuch zur Anschaffung: PONS Schülerwörterbuch Französisch mit CD-ROM, Frz.-Dt./Dt.-Frz., ISBN: 978-3-12-517347-7.

Die Fachlehrer sprechen die Anschaffung von Lektüren und weiterer Materialien mit den Klassen und Kursen ab.

Curricula
Die inhaltlichen Vorgaben ergeben sich aus den Kerncurricula für die Jahrgänge 6-10 und 11-13, zusätzlich aus den Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Französisch und den für die jeweiligen Abiturjahrgänge im Kultusminister festgelegten Schwerpunkten.
 
Die Kolleginnen und Kollegen arbeiten auf der Grundlage unserer schuleigenen Arbeitspläne in Jahrgangsteams zusammen, um in allen parallelen Lerngruppen einen möglichst optimalen Kompetenzaufbau zu ermöglichen.
 
Zusätzlich gelten die Bildungsstandards.
Austausch der 8. Klassen

„L’ échange, c’est moi!“ - Der Frankreichaustausch am Corvi

„L’ échange, c’est moi!“

Seit über 10 Jahren existiert am Corvinianum ein Austausch mit unserem französischen Nachbarland. Das Collège Georges Sand in Magnanville liegt ca. 70 km nordwestlich von Paris und beherbergt Schüler zwischen 11 und 15 Jahren. Am Corvi sind es jeweils die Schüler/innen des 8. Jahrgangs, die die Möglichkeit haben, an diesem unvergesslichen Abenteuer teilzunehmen.

Seit Beginn dieses Unternehmens sind es in jedem Schuljahr ca. 50 Corvinianer, die einen französischen Schüler für 10-12 Tage aufnehmen und die diese Zeit in einer französischen Familie verbringen.
In Deutschland beinhaltet das jährlich wechselnde Programm z.B. einen gemeinsamen deutsch-französischen Sportnachmittag, gemeinsames Schwimmen oder Eislaufen, zwei spannende Feste, Ausflüge innerhalb der Familien und weitere Unternehmungen.

Eine detaillierte Darstellung des Besuchs in Northeim im Dezember 2016 findet sich hier.

In Frankreich stehen der gemeinsame Unterrichtsbesuch, familiäre Unternehmungen, gemeinsame Ausflüge nach Paris und in andere Städte (z.B. Rouen) auf der Tagesordnung. In Paris wird z.B. jedes Jahr die 3. Etage des Eiffelturms erklommen, die eindrucksvolle Sacré Coeur besucht und viele nutzen die Chance, sich auf der legendären „Place du Tertre“ malen zu lassen. Das Fahren mit der Metro wird nicht selten zu einem echten Abenteuer.

Sowohl in Frankreich als auch hier am Corvi besuchen die Schülerinnen und Schüler während des Austausches ein interkulturelles „atelier langue“. Jährlich einem anderen Motto folgend wird hier unter Anleitung kreativ mit deutschen bzw. französischen Texten gearbeitet. Die Ergebnisse des „atelier“, die am Abschlussabend den Eltern vorgetragen werden (z.B. umgestaltete Liedtexte, szenische Umsetzung von Märchen) zeigen erstaunliche sprachliche Fortschritte und auch ideenreiche und professionelle Beiträge.
Schüler und Eltern werden in mehreren Treffen intensiv auf den Austausch vorbereitet. Das Corvi-Austauschteam (Frau Gibhardt, Frau Rott und Frau Lahme) gestaltet ebenso einen „Austausch-Workshop“, der den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern helfen soll, sich z.B. auf frz. Schulregeln einzulassen, wichtige sprachliche Wendungen kennen zu lernen und - nicht zu vergessen - die französischen Begrüßungsküsse „einzuüben“.

Im Gepäck auf der Rückreise haben alle Schüler tolle Erlebnisse, wichtige Erfahrungen - alle sind ein Stück weit erwachsener geworden und können sehr, sehr stolz auf sich sein.

All dies ist organisatorisch nur möglich, wenn alle mithelfen! Vielen Dank an dieser Stelle an alle Eltern, ohne die der Austausch nicht möglich wäre.  Ein großer Dank auch an die Kollegen des Corvi, die die frz. Schüler und Kollegen während der Austauschzeit als Freunde in unsere Schulgemeinschaft aufnehmen und die Aktivitäten des Austausches in jedem Jahr mit großem Engagement unterstützen!

Individueller Austausch

Im Anschluss an den Schüleraustausch bietet das Corvinaum, besonders für leistungsfähigere Schülerinnen und Schüler, die Möglichkeit, an dem Brigitte-Sauzay-Programm des Deutsch-Französischen Jugendwerkes teilzunehmen. Dieses sieht einen jeweils 3-monatigen Aufenthalt der Austauschpartner im Gastland vor. In Einzelfällen kann die Aufenthaltsdauer auch auf acht Wochen (56 Tage) begrenzt werden. Der Zeitpunkt des Austausches wird in Abstimmung mit den verantwortlichen Lehrern der beteiligten Schulen gewählt. Während ihres Aufenthaltes sind die deutschen Schüler in der Familie ihres Austauschpartners untergebracht und besuchen mindestens sechs Wochen lang den französischen Unterricht. Im Gegenzug nehmen die deutschen Schüler ihren französischen Partner in ihrer Familie auf und besuchen gemeinsam mit ihm die Schule in Deutschland.


Die Entscheidung über die Teilnahme am Austausch und die Aufnahme eines Partnerschülers wird von den verantwortlichen Lehrerinnen und dem Schulleiter getroffen.


Das Deutsch-Französischen Jugendwerk kann den Teilnehmern einen pauschalen Zuschuss zu den Fahrtkosten gewähren, sofern rechtzeitig vor Beginn des Austausches über die zuständige Schulbehörde ein entsprechender Zuschussantrag eingereicht wird. Informationen zu dem Brigitte-Sauzay-Programm und die Antragsformulare finden sich unter http://www.dfjw.org/brigitte-sauzay-programm.


Schülerinnen und Schüler, die am Brigitte-Sauzay-Programm teilnehmen möchten, füllen den Antrag und das Dossier Familien-Schulen, die sich auf der Internet-Infoseite zum Brigitte-Sauzay-Programm (s.o.) befinden aus und setzen sich bitte mit Frau Lahme in Verbindung.

Französisch – Fordern und Fördern

Das Fach Französisch macht Schülern mit unterschiedlichen Ausgangslagen bzw. Lernständen besondere, differenzierte Angebote:

  • Schüler, bei denen sich im Lauf der Zeit Lerndefizite zeigen, können diese durch die Teilnahme an einem Förderkurs ausgleichen.
  • Alternativ oder ergänzend dazu können sie im Rahmen des Projekts „Schüler helfen Schülern“ (SHS) Unterstützung erhalten: Ältere (speziell ausgebildete und betreute) Schüler geben jüngeren Schülern (Jg. 5-9) in Mini-Gruppen (2 oder 3) gegen geringe Bezahlung Hilfen und begleiten den Unterricht.
  • Außerdem haben alle Schüler haben die Möglichkeit, sich ihre Französischkenntnisse auf verschiedenen Niveaus durch das DELF-Diplom bescheinigen zu lassen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Förderkonzept.

DELF

Seit mehreren Jahren bereiten wir an unserer Schule unsere Schülerinnen und Schüler des Faches Französisch auf die DELF-Prüfungen vor. 

Das DELF (Diplôme d’Etudes en Langue Française) ist das einzige international anerkannte Sprachdiplom für Französisch als Fremdsprache. Inhalt der Prüfungen sind mündliche und schriftliche Ausdruckfähigkeit und das Verstehen von französischen Hör-und Lesetexten.
In unseren DELF-AGs, die wir regelmäßig und zeitnah zu den jeweiligen Prüfungsterminen anbieten, werden die einzelnen kommunikativen Fertigkeiten gezielt mit den entsprechenden Übungsaufgaben trainiert. Auch unsere Lehrbücher in Französisch (Découvertes) enthalten zahlreiche Übungen, die ebenfalls auf die DELF-Prüfung vorbereiten.
Die DELF-AGs sind offen für alle Lernenden des Fachs Französisch!
Das Diplom ist vor allem nützlich für diejenigen, die einen Studien- oder Arbeitsplatz in Frankreich anstreben, die ihre Bewerbungsunterlagen durch eine ungewöhnliches Zertifikat aufwerten möchten, oder die einfach ein bisschen mehr Französisch machen wollen.
Frau Lahme und alle Französischlehrerinnen beantworten gerne weitere Fragen zum DELF. Alle Interessenten sind herzlich willkommen! Weitere Informationen sind auf der Homepage des CIEP zu lesen.

DELF-Prüfungen finden im Januar und im Juni statt. Nach den Herbstferien startet dazu immer eine AG, die die Schülerinnen und Schüler auf die Prüfungen vorbereitet. Informationen dazu gibt es rechtzeitig über die Fachlehrer und bei Frau Lahme.

 

DELF-Absolventen:

Die DELF-Absolventen 2021 finden sich hier.

Die DELF-Absolventen 2020 finden sich hier.

DELF-Absolventen 2019 Januar:

A2: Hanna Berke, Tim Binnewies, Antonela Blasevic, Rika Bornemann, Elisabeth Dahling, Paul Deppe, Vincent Ewers, Hann-Lena Fahlbusch, Anna-Lena Franke, Anna Heiligenstadt, Karl Hoffmann, Magdalena Holz, Leonie Iskam, Hendrik Johannes, Marcel Perrey, Franca Rokohl

B1: Katharina Fuchs, Imke Hahn, Niklas Koch, Natalija Kovacevic, Patrick Labuhn, Nikolas Papadimitriou

B2: Sophie-Marie Kruse

DELF-Absolventen 2018 Juni:

Niveau A2: Imke Hahn, Alea Kuba, Lea Wolf,

Niveau B1: Timo Beushausen, Laurenz Mönnecke, Nike Schröder, Daniel Schütz

DELF Absolventen 2018 Januar:

A2: Marie Betsch, Anna Lünemann, Mathilde Möller, Berit Nolte, Simon Oppermann, Wickie Reimer, Isabel Reißmann, Leentje Seraphin

B1: Ann-Kathrin Brynych, Malina König, Julian Kwasny, Sophia Sonak

DELF-Absolventen 2017 Juni
Niveau A2: Anke Goldmann, Jannik Jerusel, Malina König, Patrick Labuhn, Lukas Peinemann
 
Niveau B1: Celine Brinkmann, Alexander Giese
 
Niveau B2: Christina Bachmann
 
DELF-Absolventen 2017 Januar
Niveau A2: Antonia Ahlers, Florian Bachmann, Timo Beushausen, Charlotte Deppe, Luisa Herbst, Ogulcan Kalayci, Sophia Christin Rott, Nele Sieder, Antonia Steifensand
 
Niveau B1: Christina Bachmann, Amy Binding, Nick Bönig, Merit Brüning, Alina Lewandowitz, Ricarda Maria Ohms, Theresa Reisch
 
Niveau B2: Deborah Benedetti

Die Absolventen von Juni 2016 finden sich hier.

Die Absolventen von 2015 finden sich hier.

Die Absolventen vom Juni 2014 finden sich hier.

Die Absolventen vom Januar 2014 finden sich hier.

im Juni 2013:
Niveau A1: Shara Maria Bohne

Niveau A2: Oliver Anke, Paula Otte, Marie Bornemann, Julius Bahr, Dean Dembeck-Sauer, Maibritt Schreiber, Tabea Schoppe, Melanie Schuster, Gesa Teichert, Lina-Alice Polten, Carlotta-Sophie Steifensand, Sarah Schulze, Sandra Vogt, Mareike Hengst, Celine Maciej, Laura Marie Herbst, Hannah Merx

Niveau B1: Theresa Spiller, Alena Rohr, Salina Chakimova, Tasha Michelle Neumann, Janine Gläß
Charlotte Polzin, Luisa Marie Gründwald, Alexander Türk

Niveau B2: Chantal Constance Weyna, Matin Moschref


im Januar 2013:
Niveau A2: Clara Fricke, Paula Gorzel, Svenja Hahn, Mariam Hayek, Helen-Sophie Honert, Inka Marie Jansen, Hanna Köhler, Jannick Köhler,, Manuel Koschnicke. Jana Celine Linde, Steffen Raschke, Thea Rokohl, Anna Maria Schaper, Elisa Schopp, Svea Schott, Carmen Schulze, Pauline Specht, Richard Steih, Floriane Paulina Walther, Johanna-Sophie Zahel

Niveau B1: Anje Dernedde, Dorothea Dönges, Katharina Giese, Julian Hanspach, Carina Heidrich, Justus Max Hennemann, Saskia Klauenberg, Lisa Kubiak, Franzisca Ludewig, Babette Matthießen, Carina Meyenberg, Laura Pätzold, Luisa Pätzold, Rabea Schmecht, Sophie Specht, Elisabeth Urban, Antonia von der Beeck

Niveau B2: Theresa Constien, Lisa Heiligenstadt, Ronja Maren Helmchen, Meike Hillmann, Miriam Janz, Lisa Nebel, Yannik Stern, Jule Wiekenberg,


im Januar 2012:
Niveau A2: Anna-Maria Beckmann, Inga Bruns, Hannah Diekgerdes, Dorothea Dönges, Kathrin Dombrowski, Ellen Eickemeyer, Kim Alina Friedrich, Celine Jordan, Franziska Ludewig, Charlotte Polzin

Niveau B1: Luisa Ahrens, Tessa Marie Amlung, Lena Hahn, Nicole Forys, Rebecca Hahn, Lea Hausmann, Dorina Krah, Charlotte Limburg,

Niveau B2: Hanna Bader, Luisa Marie Hennemann, Larissa Helmker, Marco Möhlheinrich, Florine Wöhler,

Niveau C1: Anne Charlotte Goetz.


im Juni 2011:
Niveau A2: Hartje, Lisa; Merker, Stephanie; Mylius, Alina; Rokohl, Ella Marie; Constien, Theresa; Fricke, Johannes

Niveau B1: Germerott, Alexander; Grösle, Alina-Marie ; Kaufmann, Dana; Nagel, Celina; Piepenbrink, Lea; Rüttgeroth, Patrick; von Hacht, Sebastian; Slawick, Cilia; Wille, Janina

Niveau B2: Brennecke, Anja; Goetz, Anne Charlotte; Hugo, Jennifer


im Januar 2011:
Niveau A2: Brune, Hanna; Cludius, Franziska; Dodenhöft, Niklas; Hahn, Lena; Hillmann, Meike; Kuss, Milena; Lattner, Andreas; Schröder, Christopher; Stern, Yannik

Niveau B1: Enk, Leon; Böning, Jana;Enk, Lioba; Pöhlmann, Friederike; Kassner, Julia; Woch, Malin; Vollrath, Franziska

Niveau B2: Böning, Carina; Brauer, Sarina; Hanke, Winifred Laura; Koschmieder, Janine; Strecker, Viktoria-Katharina


im Juni 2010:
Niveau A2: Christian Bartosch, Felix Elsner, Kristina Follak, Ronja Helmchen, Louisa Heidelberg, Miriam Janz, Dana Kaufmann, Lisa Nebel;

Niveau B1:  Jennifer Becker, Julia Bilczuk, Hanna Bader, Luisa Marie Hennemann, Dorothea Krah, Merle Pape, Maria Rudnik, Celina Schwarz, Julia Wertheim, Anne Ebbighausen, Jella Maria Hupe, Lan Anh Pham Ngoc, Mareike Peter, Sophie Schonlau, Lara-Kristin Steinmetz;

Niveau B2: Nurcan Akçam, Mara Wrisberg.


im Januar 2010:
Niveau A2: Patrick Bode, Marvin Brennecke, Daniela Gäbler, Patrick Jahn, Navid Niyameimandi, Celina Peters, Henrik Steinbach, Lysann Wilhelmsen, Malin Woch

Niveau B1: Franziska Nülsen, Robert Steih

Niveau B2: Friederike Dönges, Katharina Böning, Jenny Köhler, Christine Boot


im Juni 2009:
Niveau A2:Tobias Hübner, Maria Rudnik

Niveau B1: Carina Böning, Salma Damen, Thorsten Follak, Clarissa Gerhardy, Dominick Leppich, Leonie Pahlke, Thi Ngoc Mai Pham, Johanna Rensing, Sara Riedel, Christina Rolf, Ann-Kathrin Schaper

Niveau B2: Laura Reinberger

Wir gratulieren herzlich zu dieser Leistung!

 

Ansprechperson

Die Fachgruppe Französisch finden sie hier.

Fachgruppennleitung: Dorothee Lahme.

Zurück