Vorstellung des Fachs

„Chemie ist nicht alles, aber alles ist Chemie.“ (Quelle unbekannt)


Im Chemieunterricht wird den Schülerinnen und Schülern am Corvinianum ab Klasse 5 vermittelt, dass Chemie weit mehr ist als nur „das, was knallt und stinkt“. In zahlreichen Schülerexperimenten entdecken die Schülerinnen und Schüler begeistert, dass auch in alltäglichen Stoffen weit mehr Chemie steckt als gedacht. Einen Eindruck davon erhalten die zukünftigen Corvinianer am „Tag der offenen Tür“:


In den folgenden Jahrgängen werden anhand von Phänomenen aus dem Alltag die theoretischen Grundlagen der Chemie auf Makro- und Mikroebene vermittelt, die in der Oberstufe die Basis für wissenschaftliches Arbeiten darstellen. Die umfangreiche Sammlung ermöglicht ein breites Spektrum an (Schüler-)Experimenten, wodurch die experimentellen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler optimal gefördert werden können. So kann in der Oberstufe eine Vielzahl der Experimente in Einzelarbeit durchgeführt werden. Dadurch erfolgt eine gezielte Vorbereitung auf das experimentelle Zentralabitur.


Der Unterricht in den Jahrgängen 5,6 und 9 erfolgt epochal. Um weitere epochale Jahrgänge zu vermeiden, wird Chemie auf Beschluss des Schulvorstandes in Klasse 7 nicht und in Klasse 8 ganzjährig unterrichtet.

Schulcurriculum und Bewertung

Das Schulcurriculum und die Bewertung erfolgen auf Grundlage der Kerncurricula für Sek I und Sek II:
Sek I 
Sek II

Die Bewertung im Fach Chemie umfasst schriftliche und mündliche Anteile.

Sek I:
Die mündliche Leistung wird mit 60% gewichtet und setzt sich hauptsächlich aus Unterrichtsbeiträgen und experimentellen Fertigkeiten zusammen. Weiterhin können unter anderem Protokolle, Lernzielkontrollen und Referate einfließen. Die schriftliche Leistung wird durch eine Arbeit pro Halbjahr ermittelt. Diese entspricht 40% der Gesamtbewertung. Für die Arbeit gilt folgender Notenschlüssel:

Note 1 2 3 4 5 6
Prozentgrenzen [%] 87,5 75 62,5 50 25 0


Sek II:
In der Sekundarstufe II richtet sich die Gewichtung der schriftlichen und mündlichen Anteile nach der Anzahl der Klausuren pro Halbjahr: Bei einer Klausur geht die mündliche Note mit 60 % und die schriftliche Note mit 40 % in die Kursnote ein. Bei zwei Klausuren beträgt das Verhältnis beider Noten jeweils 50 %. Sollte es sich bei einer von zwei Klausuren um die Vorabiturklausur handeln, geht diese mit 60% in die schriftliche Note ein. Für die Klausuren gilt folgender Notenschlüssel:

Punkte 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
Prozentgrenzen [%] 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 34 28 20 00

 

Angebote für begabte Grundschüler

Aktuelle Angebote des Faches Chemie für begabte Grundschüler finden sich hier.

eingeführte Lehrbücher Chemie

Klasse 5/6:  

Spektrum Physik/Chemie 5/6, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-507-85115-3

 

Klasse 7-10:       

Chemie heute SI, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-507-88006-1

 

Einführungsphase:

Fokus Chemie - Sekundarstufe II Niedersachsen · Einführungsphase

Cornelsen ISBN: 978-3-06-011825-0

 

Qualifikationsphase:

Fokus Chemie - Sekundarstufe II Niedersachsen Qualifikationsphase

Cornelsen ISBN: 978-3-06-011907-3

 

Ansprechperson

Die Mitglieder der Fachgruppe Chemie finden sich hier.

Fachgruppenleitung: Katharina Kellner