Hausaufgabenbetreuung
Betreuer: Herr Barnkothe mit FSJler:innen
Die Hausaufgaben-AG bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben unter Aufsicht und Hilfestellung zu erledigen. Ebenso können Inhalte des Unterrichts selbstständig nachgeholt, vertieft und erweitert werden. An der Hausaufgabenbetreuung können auch Schüler:innen, deren Arbeitsgemeinschaft kurzfristig ausfällt, teilnehmen.
Wer mit den Hausaufgaben und dem Lernen fertig ist, kann ab 14.30 Uhr unter der Aufsicht von Sportler:innen an Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten teilnehmen.
Künstlerische, musikalische oder kreative Angebote
Spanisch-Chor
Leitung: Frau Loria
Spanischsänger/innen gesucht:
In dieser AG wollen wir moderne spanische und südamerikanische Lieder singen und so mit viel Spaß nebenbei auch noch unsere Sprachkenntnisse verbessern. Wer gerne singt oder ein Instrument spielt und einen Chor begleiten möchte, ist hier genau richtig. Wenn wir gut vorankommen, wollen wir am Weihnachtskonzert mit in Deutschland noch kaum bekannten Weihnachtsliedern auftreten und vielleicht sogar beim Musikalischen Abend zeigen, wie viel Freude es macht, Lieder von Álvaro Soler oder anderen Künstlern der spanischsprachigen Welt zu singen.
Theater-AG
Leitung: Katrin Richter, Improvisationstheater-Profi (Comedy Company), Theaterpädagogin
"Die witzigste Witzeshow aller Zeiten" Die Theater-AG wird bis zum Halbjahr ein Theaterstück proben. Dieses wurde bereits von der Theater-AG des letzten Schuljahres erarbeitet. Aber es sind immer noch gute Ideen, Witz und Spielfreude gesucht, um es zu Ende zu schreiben. Wer also gerne witzig ist und gute Ideen hat, ist in der Theater-AG herzlich willkommen. Am Ende wird es eine Aufführung geben.
Zündhölzer
Leitung: Herr Bruns
Theater-AG des Corvinianum für Schüler:innen ab Jahrgang 8; vorgesehene Probentermine: donnerstags, 15:15 - 16:45h; Mensabühne
Schülerzeitung Rabenpost
Leitung: Julia Sabagh, Q1
Wir sind die Schülerzeitung des Corvinianum. Schon seit Jahrzehnten werden an unserer Schule Schülerzeitungen unter wechselnden Namen veröffentlicht. Nun erschien endlich wieder die Rabenpost nach vier langen Jahren Pause im letzten Quartal des Schuljahres 2024/2025. Die Schülerzeitung ist ein Medium der demokratischen Partizipation, welche in diesen Zeiten gestärkt werden sollte, wo es nur geht. Deshalb möchten wir euch herzlich zum Comeback begrüßen! Bei uns kannst du deine Ideen und Visionen verwirklichen, wir freuen uns über jedes neue Teammitglied!
Du kannst….
- Artikel schreiben
- Interviews führen
- Berichte über Aktionen in der Schule und außerhalb der Schule erstellen
- Fotos machen
- Grafiken designen
- dich künstlerisch austoben
- Sportreportagen erstellen
- und noch Vieles mehr!
Du kannst in vielen Bereichen des Journalismus Erfahrungen sammeln sowie das Schulleben mitgestalten und natürlich: Spaß haben. Besonders wichtig ist es, dass du den Mut hast, dich auf Neues einzulassen, deine Meinung zu äußern aber auch zu lernen, mit Kritik umzugehen. Komm zu uns ins Team der Rabenpost! Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht und sind gespannt auf die kommenden Abenteuer mit euch!
Alle weiteren Infos gibt es beim ersten Redaktionstreffen nach den Ferien. In der Zwischenzeit könnt ihr über den Instagram-Account der Rabenpost (@rabenpost.redaktion) eure Fragen stellen oder die Chefredakteurin direkt anschreiben. Ansprechpartner ist zudem Herr Wolff.
offene Kunstwerkstatt
Leitung: Frau Larkin
Hast du Lust am Gestalten und an Kunst?
Die AG "offene Werkstatt Kunst" bietet dir die Möglichkeit, eigene Projekte zu realisieren, verschiedene Materialien und Techniken zu erproben und dein eigenes künstlerisches Interesse zu vertiefen. Hier kannst du malen und zeichnen, bauen, konstruieren und vielleicht Drucktechniken, Graffiti, Batiken oder Filzen erproben. In unserem Fotolabor kannst du das Fotografieren mit einer analogen Kamera und das Entwickeln von Papierfotos mit vielen experimentellen Möglichkeiten entdecken.
Zirkus-AG
Leitung: Frau Dörnenburg
Jonglage, Artistik, Tanz & mehr
In dieser AG könnt ihr neben Jonglage mit verschiedenen Gegenständen und Artistik viele weitere spannende Dinge wie z.B. Poi swinging, Hula Hoop, Diabolo, Teller drehen, Einrad fahren und Rope Skipping ausprobieren, lernen und üben. Wir werden mit euren neu erlernten Kunststücken kleine Choreographien zu Musik entwickeln und diese vielleicht sogar aufführen.
Textil-AG
Leitung: Frau Stenzel
Wenn du Lust hast, dich kreativ mit Stoffen zu beschäftigen, coole Taschen, Tischsets, freche Kleidungsstücke, vielleicht auch Geschenke für deine Familie zu schneidern, dann kannst du gespannt sein auf unsere Textil-AG! Lass deiner Phantasie freien Lauf...
Puppenspiel
Leitung: Herr Fischer
Liebe Corvinianer, auch in diesem Jahr findet die Puppenspiel-AG wieder statt. Bei den Treffen im Puppenkeller wollen wir gemeinsam Ideen für neue Stücke sammeln, die wir dann beispielsweise bei den großen Festivals aufführen wollen.
Koreanisch-AG
Leitung: Frau Lee-Hermann
Interessiert du dich für ferne Sprachen und Kulturen? - Dann bist du hier richtig! In der Koreanisch-AG lernst du die Sprache kennen, aber nicht nur das. Du wirst die koreanische Kultur in ihren Facetten wie Pop, Gesang und Tanz erleben. Außerdem lernst du koreanisches Papierfalten und du kannst das landestypische Essen erproben.
Eine Abschlussbescheinigung bei erfolgreicher Teilnahme ist ebenfalls möglich.
Oberstufen-Chor
Leitung: Herr Wunderlich
Der Oberstufenchor sucht noch Sängerinnen und Sänger: In den Proben erarbeiten wir das Repertoire für die Musikalischen Abende im März. Im Februar fahren wir auf Chorfreizeit ins Jugendgästehaus in Duderstadt, wo wir vor allem die Choreografie für unser neues Programm vorbereiten. Zudem erwarten wir im März wieder unsere Gäste aus Breclav (Tschechien), die mit uns zusammen auf dem Musikalischen Abend singen werden. Beide Chöre und die Jazzband werden dabei gemeinsam auf der Bühne stehen.
Jazzband
Leitung: Herr Heimerl
Die Corvi – Jazzband blickt auf eine über 40-jährige Tradition zurück. In ihr musizieren Schülerinnen und Schüler mit fortgeschrittenen Fähigkeiten auf ihren Instrumenten. Die Teilnahme erfolgt über ein persönliches Bewerbungsgespräch mit dem Jazzband-Leiter, Herrn Heimerl. Die Proben finden momentan donnerstags in der 9./10. Stunde in der Aula 1 statt. Dazu kommen drei Jazztage außerhalb der Schule, die als intensive Vorbereitung der Schulkonzerte und anderer Auftritte dienen.
Kontakt: heimerl@corvinianum.de
Orchester
Leitung: Herr Constien
Bei der Capella Coviniensis, abgekürzt CC, handelt es sich um das Sinfonieorchester des Gymnasium Corvinianum in Northeim. Es wurde genau vor 60 Jahren vom damaligen Musiklehrer Heinz Günter Karbaum als siebenköpfiges Kammerensemble gegründet. Recht schnell wuchs die überschaubare Gruppe zu einem ausgewachsenen Sinfonieorchester heran. Im Jahre 1990 übernahm der damals neue Corvi-Musiklehrer Thomas Constien die Leitung des Ensembles, das er bis heute mit Elan führt.
Derzeit spielen 55 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen sieben bis zwölf im Orchester. „Neben den wöchentlichen Proben fährt die CC alljährlich im Januar für eine Woche ins „Trainingslager“, erzählt der Orchesterchef. Im Rahmen dieser Projektwoche werden dann intensiv die Schulkonzerte und die anderen Auftritte in der Stadt und im Umland vorbereitet.
Zweimal gewann das Orchester sogar den 1. Preis beim Laien-Orchesterwettbewerb des Deutschen Musikrates, 1999 in Cloppenburg und 2003 in Peine. Im Jahr 2000 gastierte das Ensemble mit Carl Orffs berühmter „Carmina Burana“ sogar in der britischen Hauptstadt London, nachdem das Werk zuvor auch in Northeim und in Bremen aufgeführt worden war. 2011 gab es eine Wiederholung der Carmina-Aufführung in Northeim, Zwickau und in Plauen auf und 2007 vertrat die Capella Corviniensis das Land Niedersachsen bei der Bundesbegegnung „Schulen musizieren“.
Dass die durch den Abgang von Abiturienten jährlich entstehenden Lücken im Orchester stets aufgefüllt werden können, daran hat neben dem Gymnasium auch die Musikalische Jugendförderung in Northeim einen gehörigen Anteil. Dabei handelt es sich um eine privat organisierte und von Constien ehrenamtlich geleitete Musikschule, die ihren Sitz ebenfalls im Musiktrakt des Northeimer Gymnasiums hat.
Kontakt: constien@corvinianum.de
Sportangebote
Fußball-AG
Leitung: Eintracht Northeim
Wir treffen uns einmal in der Woche, um das fußballerische Vermögen in den Bereichen Technik und taktisches Verständnis aufzubessern und um aus Einzelkönnern ein Team zu formen. Natürlich steht dabei der Spaß im Vordergrund, der, sobald wir die ersten Fortschritte machen werden, nicht zu kurz kommen wird.
Volleyball für Einsteiger und Fortgeschrittene
Leitung: Herr Kirchhoff
Diese AG richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die großes Interesse daran haben, die technisch anspruchsvolle, aber wirklich schöne Mannschaftssportart „Volleyball“ zu lernen oder aber die vorhandenen Fertigkeiten zu verbessern. Die AG soll also sowohl aus Anfängern, fortgeschrittenen Anfängern als auch schon erfahrenen Volleyballern bestehen, die sich gegenseitig unterstützen und voneinander lernen wollen.
Die Voraussetzung zum Gelingen dieser AG ist, dass alle Teilnehmer bereit sind, sich auch noch in der 7./8. Std. auf ein abwechslungsreiches Training zu konzentrieren und den Willen haben, das Volleyballspiel zu erlernen bzw. zu verbessern.
Für besonders interessierte, schnell lernende Schülerinnen und Schüler der AG biete ich zusätzlich die Möglichkeit an, sich im Rahmen eines von mir geleiteten Vereinstrainings (DJK Northeim) noch intensiver mit dem Volleyballspielen zu beschäftigen. Dieses findet freitags von 13.35 – 15.05 Uhr bzw. sogar bis ca. 16.00 Uhr in der Corvi-Halle statt, läuft aber unabhängig von der Teilnahme an der AG und ist auch keine Schulveranstaltung.
Handball-AG
Leitung: Yvonne Wode
Die Handball-AG richtet sich an fortgeschrittene Handballerinnen und Handballer der Jahrgänge 5/6. „Fortgeschritten“ heißt, dass die Teilnehmer:innen die Handballregeln und grundlegenden technischen Fertigkeiten im Umgang mit dem Ball (prellen, werfen, fangen, Sprungwurf, Schlagwurf) beherrschen.
Tischtennis-AG
Leitung: Herr Scholz
Dieser Kurs bietet eine Einführung in das Tischtennisspiel und ist deshalb für Schüler:innen, die bereits in Mannschaften trainiert werden, nicht geeignet. Im Vordergrund steht die Vermittlung der Grundregeln des Spiels (Zählweise, Ablauf etc.) sowie die Einübung von Grundschlägen. Die Schüler sollen ein gutes Gefühl für den Ball entwickeln. Der Schwerpunkt liegt bei diesem Kurs auf dem Einzelspiel, das Doppel wird nur ansatzweise eingeübt. Außerdem sollen verschiedene Turnierformen eingeübt werden, um Tischtennis auch als Wettkampfsport kennenzulernen.
Basketball-AG
Leitung: FSJler Joos
In der Basketball-AG trainieren wir Technik und Taktik, vor allem aber wollen wir mit Spaß an der Sache den großen Ball in den hohen Korb werfen!
Ihr müsst nicht im Verein spielen, sondern könnt natürlich auch teilnehmen, wenn ihr einfach nur Lust auf Basketball habt.
Judo-AG
Leitung: Herr Hardt
Hast du Lust auf einen Kampfsport, der Körper und Geist trainiert? Dann komm zu unserer Judo-AG! Hier lernst du die faszinierende Kunst des Judo kennen. Egal, ob du noch nie auf der Matte gestanden hast oder schon ein paar Würfe und Techniken kennst – bei uns bist du genau richtig!
Was ist Judo?
Judo ist eine japanische Kampfsportart, die im 19. Jahrhundert in Japan entwickelt wurde. Der Name Judo bedeutet „sanfter Weg“ und genau darum geht es: Mit Technik und Geschicklichkeit den Gegner oder die Gegnerin zu kontrollieren, ohne ihm oder ihr dabei zu schaden.
Wie machen wir das?
Gemeinsam lernen wir neue Techniken zum Werfen, Festhalten, Umdrehen und Kontrollieren von Gegnern oder Gegnerinnen kennen und verbessern sie Stück für Stück. Wir lernen die Philosophie des Judos kennen und beherzigen: Wir üben miteinander, wir helfen uns gegenseitig und wir kämpfen spielerisch gegeneinander, um uns gemeinsam zu verbessern.
Wer möchte, kann zudem eine Gürtelprüfung ablegen, um das Recht zu erwerben, einen neuen Gürtel tragen zu dürfen. Aber das ist natürlich freiwillig!
Mountainbike-AG
Leitung: Herr Kassner
Nach den Sommerferien startet wieder die Corvi MTB-AG. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis Q2 und findet in Absprache mit den Teilnehmenden jeweils dienstags in der 7./8. oder 9./10. Stunde (je nachdem, wann die meisten von euch können) statt. Gefahren wird bis in den Spätherbst, solange das Wetter und die äußeren Bedingungen es erlauben (also ca. bis zu den Herbstferien, bei gutem Wetter auch darüber hinaus). Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 16. Im Vordergrund stehen, neben dem Spaß an der Sache, das Fahren in der Gruppe bei gemeinsamen Ausfahrten, aber auch Tourplanung und Fahrtechnik. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein eigenes funktionstüchtiges MTB. Beim Fahren besteht Helmpflicht! Eine regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt und erwartet.
Interessiert? Dann meldet euch über die offizielle Moodle-Einwahl für die AG an oder schreibt mir – bitte mit Angabe eurer favorisierten Zeit (s.o.) - bis Freitag, den 22.08. über kassner@corvinianum.de
Weitere Lernangebote
Garten- AG
Leitung: Frau Höbelmann und Zoë
🌱 Willkommen in der Garten-AG! 🌱
Hast du Lust auf frische Luft, Bewegung und ein kleines Naturabenteuer mitten im Schulalltag?
Dann schnapp dir Handschuhe und Neugier – komm zu unserer Garten-AG!
🍏 Dieses Halbjahr wird lecker & bunt:
• Apfel- und Zwetschgenernte – süß, saftig, frisch vom Baum🍎
• Marmelade selbst herstellen – dein eigenes Glas Glück🍯
• Unser Jahresprojekt: Die Kräuterspirale neu gestalten und bepflanzen 🌱
🌿 Was dich erwartet:
• Anpacken: Erde bewegen, pflanzen und ernten
• Ausprobieren: neue Pflanzen kennenlernen und pflegen
• Genießen: vom Garten direkt auf den Teller – und manchmal gleich in den Mund 😉
📌 Wichtige Infos:
📅 Wann: Jeden Donnerstag, 7./8. Stunde (bei schlechtem Wetter und im Winter entfällt die AG)
📍 Treffpunkt: Grünes Klassenzimmer – von dort geht’s gemeinsam in den Garten
Mathe-AG
Leitung: Herr Dönges
Voraussetzung für die Teilnahme ist Interesse an der Mathematik. Wir bearbeiten Aufgaben aus verschiedenen Bereichen der Mathematik. Ziel ist die möglichst selbstständige Arbeit in Kleingruppen.
Wir unterstützen die Vorbereitung auf die Mathematik-Olympiade und führen die Landesrunde der Mathematik-Olympiade für Grundschulen der Region durch.
Schach
Leitung: Herr Konetzke
Schach für Anfänger:
Den Anfängern sollen die Grundkenntnisse des Spiels vermittelt werden. Regeln, Kombinationen, Notation einer Schachpartie, Verhalten und Fairness und natürlich Spiel und Spaß!
Fortgeschrittene:
Die schon erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse sollen durch einen hohen Anteil an Spielen und weiteren Lektionen gefestigt und vertieft werden. Im Einzelnen sollen selbst gespielte Partien analysiert sowie von Meistern Kniffe erlernt werden. Außerdem trainieren wir taktisches Verhalten und das Bewahren von Ruhe in schwierigen Situationen.
Streitschlichter-AG
Leitung: Frau Düe & Herr Sievers
Toll, dass du dich für Streitschlichtung interessierst! Vielleicht weißt du ja schon, worum es im Großen und Ganzen geht: Streitschlichter helfen Konfliktparteien, Lösungen für ihren Streit zu finden. Streitschlichtung - auch Mediation genannt - wurde in den USA entwickelt, damit Erwachsene nicht jeden Streitfall von einem Richter entscheiden lassen müssen. Mithilfe von Mediatoren bzw. Schlichtern finden sie oft bessere Lösungen, als wenn jemand anderes für sie entscheidet.
Weil Jugendliche sich oft streiten und einen großen Teil ihrer Zeit in der Schule verbringen, haben sich viele Schulen - zunächst in den USA, später auch in anderen Ländern - entschieden, Jugendliche zu Streitschlichtern auszubilden. Die Streitschlichter lernen ein bestimmtes Vorgehen und eine besondere Gesprächsführung, damit Konfliktgespräche erfolgreich verlaufen. Am Ende der Ausbildung, die nicht nur hier in der Schule, sondern teilweise auch in einer Jugendherberge mit Übernachtung stattfinden wird, kann ein Zertifikat erworben werden. Als Streitschlichter/Streitschlichterin darfst du deine Pausen im Streitschlichterbüro verbringen um anderen Schülern zu helfen und kniffelige Probleme zu lösen.
Begabtenförderungs-AG
Leitung: Frau Gashi
Liebe Schüler:innen,
die Begabtenförderungs-AG soll euch bei euren individuellen Begabungsschwerpunkten unterstützen und dazu beitragen, dass ihr in bestimmten Bereichen gezielt gefördert werdet, z.B. beim Überspringen einer Klasse oder beim Teilunterricht in höheren Klassen, beim vorzeitigen Besuch von Universitätsveranstaltungen („Frühstudium“), bei Enrichment-Pogrammen, Coaching-Angebote, Stipendien und Schüler:innenakademien. Die individuelle Förderung steht an erster Stelle, aber wir werden auch gemeinsame Veranstaltungen haben, bei denen wir uns beispielsweise Universitäten anschauen und besuchen.
Es wird Gruppentreffen- und Einzelberatungsterime geben, welche wir gemeinsam festlegen.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind:
- gute bis sehr gute schulische Leistungen
- Durchdringung von komplexen Aufgaben
- die Freude am Erlernen von wissenschaftlichen Kompetenzen
- Eigenmotivation und soziales Engagement
Ich freue mich auf euch!
Vokabellern-Werkstatt
Leitung: Frau Höbelmann
Immer wieder fällt uns Lehrkräften auf, dass das Lernen von Vokabeln wenig nachhaltig und oft mit Frust verbunden ist. Zwar sagen viele Schülerinnen und Schüler, dass sie ihre Methode schon gefunden haben. Meist zeigt es sich in Testergebnissen dann doch anders…
Dir ging es schon ähnlich? Oder du möchtest gleich mit einem guten Vorsatz in dieses Schuljahr starten?
Dann ist diese AG deine Chance um beim Vokabellernen schneller und sicherer werden – und dabei auch noch Spaß zu haben 😊Die Vokabellernwerkstatt ist dafür ein passender Ort!
Alle zwei Wochen treffen wir uns, um herauszufinden, welche Lernmethode am besten zu dir passt:
- Lernen in Bewegung 🏃
- kreativ mit Bauklötzen, Post-ist, Knete und anderen Materialien
- Wörter an der Fensterscheibe oder sogar draußen üben ☀️🍃
Hier gilt: Spaß und Lernen gehen Hand in Hand!
Warum ist das wichtig?
Vokabeln sind das Fundament jeder Fremdsprache – ohne sie kannst du nicht sprechen, verstehen oder schreiben. Je besser du deine Vokabeln beherrschst, desto leichter fällt dir der Unterricht und desto mehr Freude hast du an der Sprache.
Mach mit, finde deinen ganz persönlichen Lernstil und erlebe, wie Vokabellernen richtig Spaß machen kann!
Hast du Fragen? Oder vielleicht sogar deine Eltern? Kein Problem – einfach bei Frau Höbelmann (
hoeb@corvinianum.de) nachfragen.
Veranstaltungstechnik
Leitung: Herr Heimerl
Wenn du technikbegeistert bist oder einfach mal schauen möchtest, wie Mischpult, Mikrofone und Lichttechnik so funktionieren, dann komm bei uns vorbei! Während unserer AG-Treffen erlernen wir, wie man eine Bühne ins richtige Licht setzt oder für guten Ton sorgt. Wir erfahren, was alles zu einer Veranstaltung dazugehört und dürfen von Anfang an alle Sachen selber ausprobieren. Die Mensa ist für unsere Schule immer wieder Herzstück von ganz unterschiedlichen Veranstaltungen, na klar, hier gibt es ja auch eine richtige Bühne. Seien es Informationsabende, Konzerte oder die vielen Theateraufführungen unserer Kurse aus dem Darstellenden Spiel - ganz viel findet hier statt. Die AG Veranstaltungstechnik übernimmt also auch bei vielen dieser Events den wichtigen technischen Support. Wir benötigen hohen Teamgeist und ein ausgeprägtes Verantwortungsgefühl, damit unsere Schule sich immer im wahrsten Wortsinn „im rechten Licht“ präsentiert. Freut euch also auf eine abwechslungsreiche und spannende Zeit mit vielen neuen Erfahrungen! Komm vorbei und tobe dich an Mischpult, Scheinwerfern, Kabeln und Mikrofonen aus. Kurz und knapp: Wir machen hell und laut – aber professionell!
Schulnetz-AG
Leitung: Herr Schröder
Wann: Mo. 7./8. Stunde (Änderung auf Teilnehmerwunsch möglich)
Wer: Alle SuS ab Jahrgang 7 (Ausnahmen nach persönlicher Rücksprache)
Was: Dich interessieren Dinge wie Hard- und Software, 3D-Druck, VR, Computerspiele, Programmierung? Du hast Lust, zu basteln, zu bauen oder möchtest in Ruhe an eigenen Projekten arbeiten? Dich interessiert, ob/wie man unser Schulnetzwerk hacken kann? Dann ist die Informatik-AG der richtige Platz für Dich. Erfahrene Nerds und ahnungslose Neugierige sind gleichermaßen willkommen!
Du bastelst gerne (ob mit oder ohne Technik). Du magst Roboter oder SteamPunk, bist gerne mal chaotisch-kreativ? Du reparierst lieber, als wegzuwerfen und hauchst gerne alten Dingen neues Leben ein? Du möchtest in Ruhe und mit passendem Werkzeug an Deinen Projekten arbeiten?
Dann mach mit beim Aufbau des Corvi-MakerSpace! Hier ist kein Ding zu kaputt und keine Idee zu verrückt. Hier wollen wir Materialien und Werkzeuge, Ahnung und Krimskrams sammeln - damit Ihr damit machen könnt, was ihr wollt!
Geschichts-AGLeitung: Frau Nolte
Zeitdetektive – Wir entdecken mit kreativen Aktionen vergangene Zeiten
Hier dreht sich alles um die spannende Welt der Geschichte und wir werden gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen. In unserer AG werden wir kreativ; wir basteln zum Thema „Die Welt um 1500“. In diesem Jahr werden wir uns mit der vielfältigen Geschichte der Entdecker um Christoph Kolumbus und der Reformation um Martin Luther auseinandersetzen. Bist du bereit, in die vergangene Zeiten einzutauchen? Dann melde dich schnell an. Ich freue mich auf dich! Die AG wird alle zwei Wochen stattfinden. In der freien Woche kann in Rücksprache mit Frau Nolte auch die AG zum Schülerwettbewerb der Bundeszentrale der politischen Bildung besucht werden.
Ab Klasse 5 wählbar
Beginn ab 25.08.25 (immer in der B-Woche)
Schülerwettbewerb zur politischen Bildung
Die Bundeszentrale der politischen Bildung ruft zur Teilnahme am Schülerwettbewerb auf. In der AG soll mit Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 8 ein Gruppenbeitrag zum Teilwettbewerb „Fakes – lustiger Scherz oder ernstzunehmendes Problem?“ erarbeitet werden.
Zum Thema Kriegsende 1945 vor Ort – Brüche und/oder Kontinuitäten? können Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8-12 forschen.
Ein unverbindliches Vortreffen (mit organisatorischen Hinweisen und der Möglichkeit Nachfragen zu stellen) wird am 22.08.2025 in der ersten großen Pause in Raum 1103 stattfinden. Die Treffen im Zeitraum bis zur Einreichung am 04.12.2025 werden dort abgesprochen.
Anmeldung zur Begabungsförderungs-AG über Frau Nolte (nol@corvinianum.de/ persönlicher Kontakt)
DELF
Leitung: Frau Lahme & Frau Voigt
Das DELF (Diplôme d’Etudes en Langue Francaise) ist ein international anerkanntes Zertifikat für Französisch als Fremdsprache. Es dient als offizieller Nachweis für französische Sprachkenntnisse, die Voraussetzungen bei vielen Ausbildungen oder Studiengängen sind, und bei der Immatrikulation an einer Hochschule oder bei der Bewerbung für eine Arbeitsstelle in Frankreich, Belgien, Kanada und der Schweiz. Die DELF-Prüfung orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen: Es gibt Prüfungen auf den Niveaus A1, A2, B1, B2 und C1, in denen die vier sprachlichen Fertigkeiten Hörverstehen, Leseverstehen, Schriftlicher und Mündlicher Ausdruck geprüft werden. Für das Bestehen der Prüfung ist es am wichtigsten, in Alltagssituationen angemessen zu reagieren (und nicht, fehlerfrei zu sprechen oder schreiben). In der DELF-AG werden wir alle vier sprachlichen Fertigkeiten üben, damit ihr optimal auf die Prüfung vorbereitet seid. Die DELF-AG startet nach den Herbstferien. Wann und wo erfahrt ihr von euren Französisch-Lehrer:innen.
TELC
Leitung: Frau Kehl /ev. erst ab dem 2. Hj.)
TELC Español A2/B1
Für alle Spanischschüler:innen des 10. und 11. Jahrgangs soll diese AG auf das Sprachzertifikat TELC (The European Language Certificates) vorbereiten. Die Sprachstufen des TELC-Zertifikats (z.B. A2) orientieren sich an dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER) und werden international anerkannt. Während der AG-Stunden werdet ihr das Prüfungsformat kennen lernen und euch gemeinsam mit zahlreichen Übungen sowie Sprechanlässen auf die Prüfung vorbereiten. Durch den Erhalt des TELC-Zertifikats, könnt ihr euren Lebenslauf für zukünftige Bewerbungen aufwerten. Falls ihr euch dazu entschließen solltet, Spanisch nach Jg. 10 oder 11 nicht weiterzuführen, kann das TELC-Zertifikat einen zusätzlichen zertifizierten Abschluss darstellen. Gleichermaßen werden die eigenen Sprachfertigkeiten in allen Kompetenzbereichen gefestigt und vertieft, sodass eine sinnvolle Unterstützung sowie Vorbereitung auf den aktuellen Unterricht und auch auf die Oberstufe erfolgt – insbesondere in Hinblick auf die Kompetenzen Hörverstehen und Sprechen, die während der AG-Stunden intensiver als im Unterricht behandelt werden können.
Cambridge
Leitung: Frau Pülm
Seit 2019 ist das Corvinianum offiziell Preperation Centre für Englisch Prüfungen der University of Cambridge. Das Cambridge Certificate ist ein international anerkannter Nachweis der Englischkenntnisse für das Studium, internationale Bildungseinrichtungen oder den Arbeitgeber.
Die AG bereitet interessierte Schülerinnen und Schüler auf die Prüfung vor, indem wir hier die geforderten Kompetenzen Hören, Lesen, Sprechen sowie den allgemeinen Sprachgebrauch in unterschiedlichen Alltagssituationen trainieren und uns mit dem Prüfungsformat vertraut machen. Daneben gehören natürlich kulturelle Besonderheiten dazu (like Scones, Tea and Fudge) und es bleibt auch noch ein bisschen Zeit für eine spielerische Auseinandersetzung mit der Zielsprache. Die Prüfung wird dann am Ende des Schuljahres extern von Cambridge-Prüfern abgenommen.
Die AG richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, die ihr Zertifikat nach dem Abitur direkt für ihre Bewerbungen nutzen wollen. Dennoch sind aber auch alle Fans der englischen Sprache (ab Jg. 9) eingeladen, die ihre Sprachkenntnisse gern erweitern und auf einem höheren Niveau trainieren wollen. Eine Teilnahme an der AG verpflichtet also nicht dazu, die Prüfung abzulegen!
Jugend debattiert (Jg. 9-Q1)
Leitung: Herr Jahnscheck
„Sollten Marienkäfer Unterhosen tragen?“ oder „Sollten am Corvi keine Süßwaren mehr verkauft werden?“ – Man kann über Vieles debattieren...
...mehr Spaß macht es aber, nach einheitlichen Regeln. Wenn du Lust und Freude am Debattieren über gesellschaftliche, politische oder wirtschaftliche Themen hast, dann bist du in der Jugend debattiert-AG genau richtig. Die Kenntnisse über Jugend debattiert aus Klasse 8 werden vertieft und es besteht die Möglichkeit am Schulwettbewerb sowie ggf. auch an den Wettbewerben auf den weiteren Ebenen (Region, Land, Bund) teilzunehmen.
Ich freue mich auf deine Teilnahme! Bei Interesse, Fragen und Anmerkungen sprich mich einfach an, leg mir eine Nachricht in mein Fach im Lehrerzimmer oder schreib mir eine Moodle-Nachricht bzw. E-Mail (jah@corvinianum.de).
Robotik
Leitung: Herr Schütz
LemaS - Forschen im eigenen Projekt 🔬
Leitung: Frau Dr. Siegesmund
Du interessierst dich für Biologie und Naturwissenschaften allgemein und möchtest selbstständig lernen und forschen? Dann mach mit bei LemaS, einem Projekt für besonders interessierte Schüler:innen der Jahrgänge 10 und 11.
Was erwartet dich
- Du entwickelst deine eigene naturwissenschaftliche/biologische Fragestellung
- Du arbeitest selbstständig oder im Team an deinem Projekt, praktisch oder theoretisch
- Du lernst wissenschaftliche Methoden kennen, recherchierst, beobachtest, analysierst, modellierst oder wertest Daten aus
- Am Ende des Schulhalbjahres präsentierst du dein Ergebnis, z. B. als Poster, Vortrag, etc.
Die Teilnahme ist für dich möglich, wenn du
- Interesse an biologischen und naturwissenschaftlichen Themen im Allgemeinen hast
- gerne selbstständig arbeitest
- Lust hast, über den Unterricht hinaus zu denken
- offen bist für neue Wege, auch wenn sie mal nicht direkt zur Lösung führen
- Gute schulische Leistungen hast, da dieser Kurs vormittags (montags, 3./4. Stunde) stattfindet und durch Outpull ggf. Regelunterricht ersetzt, den du eigenständig erarbeiten müsstest.
Für weitere Informationen zu LemaS:
Voraussichtlicher Termin: montags, 3./4. Stunde
Lerncoaching – deine Ziele erreichen!
Leitung: Frau Höbelmann
Manchmal ist Schule gar nicht so einfach: Hausaufgaben, Lernen für Tests und Klassenarbeiten, Organisation – und dann noch der ganze Alltag drumherum. Wie wäre es, wenn dir jemand helfen würde deine eigenen Stärken zu aktivieren? Wenn du dann noch angeleitet wirst, aus diesen Stärken einen konkreten Handlungsplan zu entwickeln? Dann könnte das Lerncoaching etwas für dich sein. Ein solches Lerncoaching kann nun erstmalig angeboten werden.
Das Lerncoaching unterstützt dich darin,
- deine Lernprozesse aktiv zu gestalten
- deine eigenen Ziele zu erkennen und zu verfolgen
- Lernblockaden zu überwinden
- strategisch, selbstverantwortlich und nachhaltig zu lernen
Hier geht es nur um dich deine Fragen, deine Ideen, deine Lösungen. Schritt für Schritt entwickelst du einen Plan, der zu dir passt. Je nach deinem Anliegen benötigen wir in etwa 3-5 Sitzungen (1 Sitzung = 45 min)
Wenn du Interesse hast, dann zeige dies durch deine Einwahl hier. Da das Coaching neu an unserer Schule ist, können wir erst durch die Einwahl sehen, wie hoch euer Interesse oder euer Bedarf an Coaching ist. Die Termine werden dann individuell an euch vergeben. Das Coaching wird von Frau Höbelmann angeboten. Solltet ihr oder eure Eltern Fragen hierzu haben, dann schreibt gern eine Mail an hoeb@corvinianum.de.
📅 Wann? dienstags 7./8. Stunde - Terminvergabe erfolgt nach Anmeldung
📍 Wo? Großes Forum
Mach den ersten Schritt – und bring deine Stärken zum Leuchten! ✨
Jugend forscht – Forschergeist am Corvi
Leitung: Frau Bernhard
Naturwissenschaftliche Neugier trifft auf kreative Ideen: In unserer „Jugend forscht“-AG haben Schülerinnen und Schüler des Corvi die Möglichkeit, eigene Forschungsfragen zu entwickeln, zu experimentieren und spannende Projekte auf den Weg zu bringen. Ob in Biologie, Chemie, Physik, Geo- und Raumwissenschaften, Technik, Informatik oder Mathematik- die Teilnehmenden arbeiten eigenständig an Themen, die sie wirklich interessieren. Dabei erwerben die Jungforschenden nicht nur Fachwissen, sondern auch wichtige Kompetenzen wie Projektmanagement, Teamarbeit und Präsentationstechniken. Eigenständiges Arbeiten ist ein zentrales Element der „Jugend forscht“-Philosophie: Von der Ideenfindung über die Durchführung bis hin zur schriftlichen Ausarbeitung und Präsentation liegt die Verantwortung bei den Schülerinnen und Schülern selbst. Unterstützt wird der Forschungsprozess durch Projekttage, an denen gezielte Beratung zur Ideenfindung, Konzeption, Durchführung, Dokumentation und Präsentation angeboten wird. So erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse und Begleitung auf ihrem Weg zum Wettbewerbsbeitrag.
Das Angebot richtet sich an besonders interessierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler und ist offen für alle Klassenstufen.
Neugierig geworden? Dann melde dich, forsche mit – und bring deine Ideen zum Leuchten!
Termin: Projekttage und individuelle Beratungstermine nach Bedarf