
Seit 1993 betreuen Corvi-Schülerinnen und -Schüler die Krötenwanderung an der Straße zum Hotel Freigeist/Gesundbrunnen. Eine Möglichkeit, sich aktiv im Naturschutz zu betätigen!
Die Kröten brauchen Hilfe! Sie wandern im Frühjahr von ihrem Überwinterungsquartier zu ihrem Laichgewässer und überqueren dabei auch gefährliche Straßen. Zu ihrem Schutz sind Krötenzäune auf beiden Straßenseiten aufgebaut. Die Tiere fallen bei dem vergeblichen Versuch, den Zaun zu überwinden, in eingegrabene Eimer. Aus diesen werden sie von euch herausgeholt und liebevoll auf die andere Straßenseite gebracht.
Detaillierte Berichte über die Jahre 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015 geben Einblicke in die ökologische Wirksamkeit des Amphibienschutzprojekts am Corvi.
...suche dir 1. zwei-drei Freunde, mit denen du gemeinsam einen Termin übernimmst.
2. Schreibt euch im Moodle-Kurs "Amphibienschutz" ein.
3. Wählt einen Termin und bucht einen (wenn ihr zu zweit seid) oder beide "Slots" (wenn ihr zu dritt oder viert seid).
4. Ladet euch die Elternbestätigung herunter und füllt sie aus: Alle sammelnden Kinder werden dort eingetragen, auch die Geschwisterkinder mit Schule und Klasse. Besonders wichtig: Die Unterschrift und Handynummer des verantwortlichen Elternteils an dem Sammeltermin.
5. Ladet die Elternbestätigung im Abgabemodul wieder hoch.
6. Nehmt an der Vorbesprechung teil. Sie findet per Videokonferenz abends um 18 Uhr an einem Tag in der Startwoche statt. Link dazu gibt's im Moodle.
7. Merke dir deinen Termin genau, denn die Kröten sitzen in den Eimern fest und dürfen nicht vergessen werden!
8. Lade dir den Sammelbogen und - wenn gewünscht - den Bestimmungsbogen herunter. Besorge dir bei deinen Eltern eine Warnweste. Die gibt's z.B. im Auto.
...beantworte folgende Fragen:
- Ist es schon annähernd dunkel draußen?
- Liegt die Außentemperatur deutlich über Null***?
- Hast du Schutzweste, Eimer, Taschenlampe, Sammelzettel, Bleistift und Handschuhe dabei?
Alles mit "ja" beantwortet? Dann kann es losgehen!
Morgens wird gesammelt, sobald es taghell ist. Abends wird gesammelt, sobald es stockdunkel ist.
Das Sammeln kann je nach Krötenanzahl zwischen 30 Minuten und 2 Stunden dauern.
- Kröten, die bergauf gesehen am linken Zaun oder in den Eimern sitzen, werden im eigenen Eimer gesammelt, dabei gezählt (Strichliste auf Sammelzettel) und zum Teich ans Ufer gebracht und dort vorsichtig ausgeschüttet.
- Kröten, die auf der Straße sitzen, werden zum Teichufer gebracht und zur Hinwanderung gezählt.
- Kröten, die am bergauf gesehen rechten Zaun oder in den Eimern sitzen, werden über die Straße zurückgebracht. Sie befinden sich schon auf der Rückwanderung. Am Hang werden Sie wieder ausgesetzt. Auch diese Tiere werden gezählt nach Männchen (kleiner), Weibchen (größer).
- Herausgerissene Eimer werden wieder sauber eingegraben, sodass die Kröten nicht zwischen Erdloch und Eimer rutschen können.
- Molche und Frösche werden genauso behandelt wie die Kröten, aber separat gezählt.
- In den Eimern sollte zum Schutz immer etwas Laub liegen.
- Passanten werden wenn nötig darauf hingewiesen, dass die Kröten nur von eingewiesenen Helfern bestimmt, gezählt und versetzt werden dürfen.
Direkt nach dem Sammeln eine E-Mail an wolff@corvinianum.de mit der Anzahl der Kröten / fotografiertem Sammelzettel und den Namen aller tatsächlichen Helfer*innen senden und den Sammelzettel im Abgabemodul für Sammelzettel hochladen. Das ist besonders WICHTIG, denn diese Informationen werden vom Landkreis sehr genau wissenschaftlich ausgewertet und für alle späteren Maßnahmen rund um den Gesundbrunnen berücksichtigt!
Hier gibt es Bestimmungsbogen, Sammelzettel und Elternbestätigung zum Download.
Bestimmungsbogen
Sammelzettel (online ausfüllbar)
Ansprechpartner für das Amphibienschutzprojekt am Corvinianum: