Physik-Leistungskurs sieht Teilchenbeschleuniger von innen

25. Juni 2025

Vom 03. bis 04. April 2025 besuchte der Physik-Leistungskurs von Herrn Dr. Bernhard das Deutsche Elektronen-Synchrotron (kurz: DESY) in Hamburg.

Zwei Tage lang reisten 16 Schüler:innen gemeinsam mit Dr. Ralf Bernhard nach Hamburg, um Einblicke in die aktuelle physikalische Forschung zu erhalten. Der erste Teil des Programms bestand aus einer Führung durch den weitläufigen Forschungscampus. Das DESY ist eine Großforschungseinrichtung für naturwissenschaftliche Grundlagenforschung, die sich auf die Arbeit mit Teilchenbeschleunigern spezialisiert hat. Die Forschung gliedert sich in vier Hauptbereiche: Teilchenphysik, Forschung mit Photonen, Beschleunigerphysik und Astroteilchenphysik

Bei einem Rundgang über das Gelände erhielten die Teilnehmenden durch einen Doktoranden anschauliche Erklärungen zu den verschiedenen Forschungsbereichen. Dabei wurde deutlich, dass am DESY nicht nur physikalische Fragestellungen bearbeitet werden – auch andere naturwissenschaftliche Disziplinen wie die Biochemie profitieren von den dort betriebenen Anlagen. So spielten DESY-Forschungsinfrastrukturen etwa bei der Entwicklung von COVID-19-Impfstoffen eine wichtige Rolle, indem sie die Analyse komplexer Proteinstrukturen ermöglichten. Während der Führung konnten die Schüler:innen sogar aktiv betriebene Anlagen besichtigen und den stillgelegten Teilchenbeschleuniger HERA-B von innen erkunden – ein beeindruckender Höhepunkt:

Am zweiten Tag, nach einer Übernachtung im campuseigenen Hostel, standen Schülerexperimente auf dem Programm. Unter Anleitung von Mitarbeiter*innen des DESY führten die Teilnehmenden Versuche durch, die Inhalte aus dem bisherigen Unterricht – insbesondere zu elektrischen und magnetischen Feldern – aufgriffen und vertieften. Ein besonderes Highlight war die Nebelkammer, mit deren Hilfe sich ionisierende Strahlung sichtbar machen lässt. Durch das Hinzufügen eines Magnetfelds konnten bekannte physikalische Effekte eindrucksvoll nachvollzogen werden:


Da es im Schulalltag oft schwierig ist, einen Einblick in aktuelle Forschung zu erhalten, war diese Exkursion eine wertvolle Erfahrung. Sie ermöglichte nicht nur einen spannenden Blick hinter die Kulissen der physikalischen Spitzenforschung, sondern lieferte auch wichtige Impulse und Vertiefungen für das kommende Abitur.

Text: Lina Triebold, Fotos Dr. Bernhard

Zurück