Neues vom Krötenzaun
24. März 2025
Das Corvi betreut als Umweltschule auch in diesem Jahr wieder den Krötenzaun am Gesundbrunnen. Seit dem 4. März 2025 sind die Teams vor Ort und sorgen dafür, dass die Amphibien sicher zu ihren Laichgewässern und zurück kommen.
In der ersten Sammelwoche vom 4. März bis zum 11. März 2025 gab es zwar frühlingshaft warme Mittage und Nachmittage, jedoch herrschte in den Dämmerungsphasen noch eine kalte und trockene Witterung vor. Sie sorgte in der ersten Aktionswoche für Ruhe am Zaun.
Die zweite Wanderwoche startete zwar mit etwas stärkeren Wanderungen, insgesamt blieb es aber wieder ruhig am Zaun.

Die dritte Sammelwoche startete Dienstag, 18. März. Die Witterung ist nach wie vor sonnig mit sternenklaren, kalten Nächten. Der Deutsche Wetterdienst beschreibt die Lage so: "In der eingeflossenen kontinentalen Kaltluft polaren Ursprungs hat sich Hochdruckeinfluss durchgesetzt." Mit den steigenden Temperaturen ab Freitag, 21. März setzte dann endlich die Amphibienwanderung 2025 richtig ein.
Amphibienwanderungen, Witterung und Außentemperatur am Gesundbrunnen 2025:
Sonntag, 23. März 2025

Am Sonntagmorgen war Daniel Busch mit Felix, Titus und Kendra am Schutzzaun im Einsatz. Felix und Titus sind bereits im dritten Jahr dabei. Kendra war als Verstärkung erstmals dabei, denn es war mit einem hohen Aufkommen an Amphibien zu rechnen. Letztlich hielt sich dann das Wanderaufkommen wegen des ausgebliebenen Regens aber doch in Grenzen. Vielen Dank für das verantwortungsbewusste Engagement und die tollen Fotos!
Die vier fanden bei 9,5°C und trockener Witterung 2 Erdkrötenweibchen, 3 Männchen sowie 7 Molche auf der Hinwanderung. An den Rückwanderungszäunen fanden sie 1 Weibchen, 9 Männchen und 7 Doppeldecker. Möglicherweise handelt es sich bei den Tieren am Rückwanderungszaun ebenfalls um Hinwanderer, die zwischen den Teichseitenzaun und den nahegelegenem Bachlauf geraten waren.

Am Sonntagabend war Familie Leunig im Einsatz. Annemarie (Klasse 8m) ist bereits seit vier Jahren im Amphibienschutz tätig, Marinus zum ersten Mal als Corvinianer (Klasse 5m), er hat aber als Grundschüler bereits zweimal und nun zum dritten Mal mitgewirkt. Familie Leunig schreibt:
Heute war am Krötenzaun richtig viel los. Wir wurden schon mit Quaken begrüßt, überall hat es geraschelt und gekraspelt. Entsprechend viele Kröten konnten wir auch über die Straße tragen und drüben angekommen hatten sie es dann sehr eilig, ins Wasser zu kommen.
Leider mussten wir uns aber auch ärgern, denn mehrere Autofahrer haben Vollgas gegeben und wir konnten später nur noch die beiden toten Kröten bedauern.
Die Kinder hatten viel Spaß und freuen sich schon auf das nächste Jahr.
Gefunden wurden beachtliche 7 Weibchen, 70 Männchen, 18 Doppeldecker und 6 Molche auf der Hinwanderung und immerhin 22 Männchen und 5 Doppeldecker sowie 2 Molche auf der Rückwanderung. 10 Grad und trockene Witterung herrschten dabei in der bisher krötenreichsten Nacht vor.
Samstag, 22. März 2025
Am Samstagmorgen war Familie Hundt am Krötenzaun und fand 27 männliche Erdkröten, 3 Doppeldecker sowie 7 Molche auf der Hinwanderung. Auf der Teichseite, also auf dem Rückwanderweg fanden sich 6 männliche Kröten und 5 Molche. Es herrschte eine Trockene Witterung bei 10°C.

Freitag, 21. März 2025

Am Freitagmorgen fanden sich bei 3°C und trockener Witterung 3 Molche auf der Hinwanderung sowie ein Erdkrötenmännchen und ein Molch auf der Rückwanderung. Alle Tiere befanden sich in Kältestarre. Es wurde zudem ein Eimer Müll gesammelt.
Am Abend setzte dann endlich nach zweieinhalb Wochen Sammelflaute eine kräftige Wanderbewegung ein. Marlene aus der Klasse 8b schreibt:
Heute haben wir, Romy (5c), Sophia (Astrid- Lindgren Schule, 4b) und Marlene (8b), auf der Hinwanderung 41 Kröten und 1 Molch gefunden. Auf der Rückwanderung waren es nur 7 Kröten und 2 Molche. Außerdem haben wir auf der Hinwanderung noch einen Frosch gefunden, bei welchem wir uns nicht sicher sind, ob es ein typischer Grasfrosch und ein seltenerer Springfrosch ist. Die Fotos sende ich Ihnen anbei. Es hat wieder sehr viel Spaß gemacht und wir freuen uns schon sehr auf das nächste Jahr. ;-)
Donnerstag, 20. März 2025
Amelie und Klara aus der Klasse 7m fanden heute Abend bei 8°C und trockener Witterung einen Molch und eine männliche Erdkröte auf der Rückwanderung.
Mittwoch, 19. März 2025
Berenike Appel stieg 2021 in den Corvi-Amphibienschutz ein und ist seitdem kontinuerlich dabei. Ihr Bruder Thore ist seit 2022 - damals noch Grundschüler - dabei. Zwei echte Profis. Auch Luise sammelt nicht erst seit diesem Jahr. Und toll, dass in diesem Jahr auch Stella dabei ist!
Berenike Appel berichtet: Heute haben wir, Luise (10c), Stella (10c), Thore (7d) und Berenike (10c), bei trockenem, aber kalten (2 Grad Celsius Bodentemperatur und 4 Grad Celsius Lufttemperatur) Wetter, einen Molch auf der Hinwanderung gefunden und zum Teich gebracht.
Vielen Dank für euren Einsatz 2025!
Dienstag, 18. März 2025
Heute wurden aufgrund der anhaltend kalten Witterung keine Amphibien gefunden.
Montag, 17. März 2025

Mirja aus dem Jahrgang Q1-12 engagiert sich mit Lisbeth seit 2018 (!) regelmäßig im Amphibienschutzprojekt. Damals waren die beiden Naturschutzveteranen in der Klasse 5m.
Mirja berichtet:
Wie jedes Jahr haben Lisbeth und ich bei der Amphibienaktion teilgenommen und es hat uns viel Spaß bereitet. Wir haben einen Molch auf der Hinwanderung gefunden, sonst leider keine Tiere. Wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr noch einmal als krönenden Abschluss viele Tiere sammeln können.
Das ist euch wirklich zu wünschen! Im vergangenen Jahr haben die beiden nach einem erfolglosen Ersteinsatz nach dem Tag der offenen Tür des Corvi im zweiten Einsatz am 21. März 2024 morgens immerhin 42 Amphibien in den Sammeleimern vorgefunden. Es können - wenn sich zum Wochenende der Tiefdruckeinfluss durchsetzt - über 600 Amphibien auf einen Schlag sein.
Vielen Dank für eure verlässliche Arbeit im Amphibienschutz!
Sonntag, 16. März 2025
Am Sonntagmorgen war Familie Westermann am Zaun im Einsatz. Sie sind seit 2022 regelmäßig im Projekt dabei und berichten:
Wir haben heute Morgen bei kühlen 0,5°C keine Tiere gefunden, sodass unser Froschi mit aufs Erinnerungsfoto durfte.

Auch am Sonntagabend fand Paulina Klar aus der Klasse 6d ebenfalls bei trockener Witterung und 4°C keine Amphibien.
Samstag, 15. März 2025
Am Samstagmorgen haben Julius aus der Klasse 11b und Louis aus der Klasse 11a die Verantwortung für den Corvi-Krötenzaun übernommen. Julius engagiert sich seit 2019 kontinuierlich im Amphibienschutz.
Bei zwei Grad Celsius und trockener Witterung fanden die beiden keine Amphibien. Vielen Dank für euren Einsatz!

Am Samstagabend haben die Familien Löhr, Kreitz und Witt die Situation am Corvi-Krötenzaun geprüft und ebenfalls keine Amphibien gefunden. Die erfahrene Amphibienschützer-Gruppe berichtet dazu:
Mit Felix, William, Anton und Tom (mit Unterstützung seiner Zwillingsschwestern) hätten wir heute Familien von Kröten zur jeweils anderen Straßenseite bringen können. Es war bei 4,5 Grad und trockener Witterung leider keine einzige da.
PS. Das hatten wir in all den Jahren noch nie.
Es war trotzdem ein schöner Abend!
Tatsächlich ist das so: Am 24. Februar 2024 hatte die Gruppe 4 Erdkröten gefunden und eine Menge Müll eingesammelt. Damals war Anton noch Grundschüler, jetzt war er mit Tom erstmals als Corvinianer dabei. 2023 hatten Felix und William Anfang April zwei Kröten auf der Rückwanderung gefunden. 2022 hatten Anton und Felix sogar 38 Amphibien vorgefunden. Anton, obwohl erst in Klasse 5, blickt damit bereits auf volle vier Jahre Erfahrungen im Amphibienschutz zurück.
Vielen Dank an Felix und William aus der Klasse 8m sowie Anton und Tom aus der Klasse 5b mit ihren Familien für die langjährige, starke Mitarbeit im Corvi-Amphibienschutzprojekt!
Freitag, 14. März 2025
Heute Abend war ein Team aus der Klasse 6c im Einsatz am Krötenzaun. Greta, Amelie, Thalea und ihre Schwester Annika fanden bei trockenen 5°C ein Erdkrötenweibchen. auf dem Weg zum Laichgewässer. Es gelang ihnen, ein wunderbares Foto von der wandernden Erdkröte zu schießen.
Donnerstag, 13. März 2025
Am Donnerstagabend war es bei 4°C und trockener Witterung nicht nur kühl, sondern auch trocken. In den Sammeleimern der Hinwanderung fanden sich daher nur zwei Bergmolche, ein Männchen und ein Weibchen. Das Scharbockskraut, ein klassischer Frühblüher, schießt bereits ins Kraut. Die Pflanze hat ihren Namen nach der alten Bezeichnung für die Vitamin-C-Mangelkrankheit Skorbut: Scharbock. Die Blätter des Scharbockskraut enthalten Vitamin C. Sie wurden daher zur Behandlung von "Scharbock" verwendet.
Mittwoch, 12. März 2025
Am Mittwochabend war es bei 4°C und feuchter Witterung recht kühl. Dennoch fand Projektleiter Wolff, der heute selbst im Einsatz war, am Zaun ganze 16 Amphibien: Auf der Hinwanderung befanden sich 11 Männchen, 1 Weibchen und 1 Doppeldecker sowie zwei Bergmolche. Die Zäune sind in einem guten Zustand, der Bauhof hat beim Aufbau wieder ganze Arbeit geleistet. In den Eimern liegt zum Schutz der wartenden Amphibien immer etwas Laub.
Dienstag, 11. März 2025

Am Dienstagabend waren Greta und Jule aus der 7d am Zaun. Sie fanden bei 6°C und feuchter Witterung drei Erdkrötenweibchen, zwei Männchen und einen Molch.
Greta ist ein erfahrener Amphibien-Profi, die sich bestens im Amphibienschutz auskennt. Dieses Jahr hat sie ihre Freundin Jule zum Sammeln mitgenommen. Vielen Dank für die regelmäßige Unterstützung an die ganze Familie Hermsen!
Montag, 10. März 2025

Im Einsatz waren am Montagabend bei trockener Witterung und 9°C Elise und Johanna aus der 7a sowie Johannas Schwester Charlotte aus der 5d. Und die Gruppe hat erstmals in dieser Sammelsaison mehrere Amphibien gefunden, ein besonderes Glück, denn die Gruppe berichtet:
"Nachdem wir in den letzten beiden Jahren kein Krötenglück hatten, waren wir heute bei unserem nun 3. Einsatz glücklich, 4 Erdkröten (darunter 1 Doppeldecker) und 2 Teichmolche (männlich und weiblich) gefunden zu haben."
Sonntag, 9. März 2025
Am Sonntagmorgen fanden Mattis und Darwin aus der Klasse 6m bei 2°C vier Teichmolche auf der Hinwanderung. Die Tiere befanden sich aufgrund der niedrigen Temperatur in Kältestarre.
Am Sonntagabend fanden Tara aus der Klasse 7b und ihr Bruder Kian aus der 9a zwei Erdkrötenmännchen, einen Grasfrosch und einen Molch bei 3°C und trockener Witterung auf der Hinwanderung.
Samstag, 8. März 2025

Samstag früh sind Elias aus der 10a und seine Schwester Philina aus der 6d am Krötenzaun gewesen und haben bei 2°C und trockener Witterung eine männliche Erdkröte auf der Hinwanderung zum Laichgewässer gefunden. Das ist die erste Kröte, die in dieser Saison gerettet wurde.
Abends waren Isabella und Lina aus der Klasse 5e am Zaun. Sie fanden keine Amphibien. Danke für euren Einsatz. Es gibt noch Termine, wenn ihr es noch einmal versuchen wollt. Sobald der Regen kommt, wird einiges los sein.
Freitag, 7. März 2025
Heute Abend waren Johanna und Mareile aus der 5e am Zaun. Auch sie fanden aufgrund der unveränderten Witterung keine Amphibien.
Donnerstag, 6. März 2025
An diesem Tag fand aufgrund der Witterung kein Einsatz statt.
Mittwoch, 5. März 2025

Am mittlerweile vollständig aufgebauten Amphibienschutzzaun - auch die Hinweisschilder stehen inzwischen - war bei unveränderter Witterung heute abend Tjark aus der Klasse 5a mit seinem Bruder Bjarne im Einsatz.
Auch sie mussten feststellen, dass es trotz hoher Temperatur zur Mittagszeit am Abend nach Einbruch der Dunkelheit noch zu kalt und trocken ist und keine Amphibien wandern. Das änderte jedoch offensichtlich nichts an ihrer guten Laune.
Dienstag, 4. März 2025
Heute wurde tagsüber vom Northeimer Bauhof der Zaun an der Hangseite aufgestellt, auch die Eimer an der Teichseite sind schon eingegraben.
Bereits am Abend waren Matthis und Felix aus der Klasse 5b am Zaun und prüften die Zäune auf Kröten. Es ist ihre erste Teilnahme am Amphibienschutzprojekt.
Bei 5°C und trockener Witterung fanden die beiden keine Amphibien. Auch die Eimer auf der Teichseite kontrollierten sie zur Sicherheit. Auch dort gab es keine Amphibien, denen man hätte beistehen müssen. Trotzdem vielen Dank an die zwei Naturschützer für ihren Einsatz!
--------------------
1993 rief die damalige Corvi-Biologie-Lehrerin und Naturschutzbeauftragte des Landkreises Northeim Ingrid Müller das Amphibienschutzprogramm am Corvi ins Leben. Seitdem betreuen Corvi-Schüler:innen aller Jahrgänge freiwillig Jahr für Jahr im zeitigen Frühjahr die Krötenwanderung an der Straße zum Hotel Freigeist/Gesundbrunnen. Eine Möglichkeit, sich aktiv im Naturschutz zu betätigen.
Die Amphibien (Erdkröten, Grasfrösche, Molche) wandern im Frühjahr von ihrem Überwinterungsquartier zu ihrem Laichgewässer und überqueren dabei auch die gefährliche Straße am Gesundbrunnen. Zu ihrem Schutz sind Krötenzäune auf beiden Straßenseiten aufgebaut. Die Tiere fallen bei dem vergeblichen Versuch, den Zaun zu überwinden, in eingegrabene Eimer. Aus diesen werden sie von den jungen Corvi-Naturschützer:innen herausgeholt und liebevoll auf die andere Straßenseite gebracht.