Corvinianer:innen unterrichten Grundschule
28. Juni 2025
30 Schüler:innen aus der Klasse 6c haben am 24. Juni 2025 der Grundschule in Langenholtensen ihren Schulwald näher gebracht. Die Corvinianer:innen boten mit Unterstützung von Expert:innen geführte Rundgänge und Workshops für die 107 Kinder der Schule im Kirchtal an...

Rundgang mit Führung
Die Klasse 6c hatte am Montag, 23. Juni 2025 besonders gut gelauscht, als Gert Habermann, Naturschutzbeauftragter des Landkreises Northeim, sie durch den Schulwald führte, und hatte sich eifrig Notizen gemacht. Das Wissen wollte die Corvi-Klasse nämlich am nächsten Tag an die Schüler:innen der Grundschule Langenholtensen weitergeben. Habermann, ausgewiesener Ameisenexperte, ließ die Kinder tief im Schulwald nach Vogelstimmen lauschen, nahm große Waldameisen auf die Hand, erklärte die Ausbreitungs- und Schutzstrategien des Wacholders, zeigte, wie Füchse ihr Revier markieren, indem sie ihre Losung auf alte Ameisenhaufen legen, und vieles mehr. Anschließend erhielten sie von ihrem Klassen- und Biologielehrer Marco Wolff noch ein spezielles Coaching, um die Führungen selbstständig durchführen zu können.

Als dann am Dienstag um 8:30 Uhr 50 Erst- und Zweitklässler:innen der Schule im Kirchtal anrückten, standen bereits sechs Teams bereit für die geführten Rundgänge. Unterstützt wurden sie von der Kreisnaturschutzbeauftragten Ingrid Müller sowie der Forstwirtin Antje Altenweger und der Biologielehrerin Mieke Westermann. Nochmal sicherer waren die jungen "Führungskräfte" dann beim zweiten Durchgang mit den Dritt- und Viertklässler:innen aus der Grundschule ab 10:30 Uhr.

Workshops in und um den Wald
Warum wächst am Waldboden kaum eine Pflanze? Wie tief geht ein Waldameisenhaufen unter die Erde? Warum ist es im Wald feucht und kühl? Warum ist der Wald so wichtig für Insekten und Vögel? Warum heißt das Johanniskraut so und wofür wird es verwendet? Solche und vielerlei andere Fragen wurde in den anschließenden Workshops beantwortet. Dazu standen zweimal 10 Teams aller 30 Schüler:innen aus der 6c bereit, die sich mit den Jüngeren auf die Suche nach Pflanzen und Tieren , z.B. dem seltenen Schachbrett-Falter, machten; Wind-, Licht-, Temperatur- und Luftfeuchtigkeitmessungen innnerhalb und außerhalb des Schulwaldes durchführten; die Wald- und Wiesenameisen erkundeten sowie Wald- und Feldlandschaften "beschilderten". Immer wurde deutlich: Der Wald ist besonders wichtig und von unschätzbarem Wert für Mensch und Natur.



Lehrerin Lojain aus der 6c blickt zurück: "Das war so ein schöner Tag und es hat mich überrascht, was die Kinder aus der Grundschule alles schon wissen und wie toll sie mitgearbeitet haben." Eine Grundschülerin: "Das hat sehr viel Spaß gemacht und die Kinder vom Corvi haben uns gut unterrichtet."
Ein großer Dank geht an die beiden ehrenamtlichen Naturschutzbeauftragten Gert Habermann und Ingrid Müller sowie an die Forstwirtin Antje Altenweger. Die drei haben mit ihrem Fachwissen das Lernen-durch-Lehren-Projekt der zwei Schulen hervorragend begleitet und unterstützt. Eckardt Joecks von der Forstgenossenschaft Langenholtensen hat die Wege durch und um den Wald für die beiden Projekttage vorbereitet. Begleitet wurde die 6c von Larissa Benic und Jakob Wolff aus der 11d, die bereits im vergangenen Jahr dabei waren, sowie den Corvi-Lehrkräften Mieke Westermann und Marco Wolff.
Finanziell wurde das Projekt für "Bildung und nachhaltige Entwicklung" vom Bund der Ehemaligen des Corvinianum unterstützt.

Text, Fotos: Wolff