Ausgesprochen sattelfest im Thema
Christina Parlaska berichtet aus der Sicht von Q1-12:
Am Dienstag, den 14. Januar 2025, stellte der Jahrgang Q2-13 des Corvinianum seine zuvor verfassten Facharbeiten in Form von Postern und Vorträgen der Schulgemeinschaft vor. Von 19 Uhr bis 20:30 Uhr gab es die Gelegenheit, die Poster zu betrachten, zwei von zehn Präsentationen zu erleben und Fragen zu stellen.
Begonnen wurde mit einer Eröffnung von Herrn Dönges um 19 Uhr, der eine kurze Ansprache hielt. Anwesend waren der Jahrgang Q1, interessierte Eltern, die betreuenden Lehrkräfte und selbstverständlich die Präsentierenden und Ausstellenden des Jahrgangs Q2-13, die mit diesem Abend die Arbeit an ihren Facharbeitsthemen abschließen und sich auf das letzte halbe Jahr am Corvi vorbereiten.
Nach der Eröffnung konnten wir eigenständig durch die Räume gehen und uns die unterschiedlichen Poster ansehen. Um 19:30 Uhr startete der erste Vortrag, der aus fünf Vorträgen ausgewählt wurde. Ich habe mir die Präsentation von Pauline Paare über Josef Mengele angeschaut und war sehr beeindruckt. Das Thema an sich war schon sehr spannend, aber ihre Vortragsweise war zudem noch sehr fesselnd, und die Struktur war übersichtlich und klar nachvollziehbar. Der zweite Vortrag des Abends, den ich gewählt habe, war von Pauline Heimerl über den Künstler Edvard Munch. Für alle Kunstinteressierten war dieses Thema nicht weniger fesselnd, und man konnte noch unglaublich viel dazu lernen.
Für mich persönlich, eine Schülerin aus Q1, war dieser Abend eine große Bereicherung, der mich noch einmal mehr dazu angeregt hat, alles aus meinem eigenen Thema für die Facharbeit herauszuholen. Ich konnte mich mit den Schülerinnen der Q2 austauschen und zahlreiche Tipps sowohl für die Facharbeit als auch für die Präsentationen im nächsten Jahr sammeln. Auch die einzelnen Seminarfächer und die Themen aus dem Jahr zuvor zu entdecken, war sehr spannend. Es war erfreulich zu sehen, wofür sich jeder Einzelne begeistern kann und vor allem, wie es den Schüler:innen gelingt, diese teilweise sehr komplexen Themen für die Allgemeinheit verständlich auf ein Poster zu bringen. Nach dem Austausch mit meinen eigenen Klassenkameraden kann ich sagen, dass viele so denken und durchweg begeistert waren.
Insgesamt war die Veranstaltung aufschlussreich und spannend. Der Jahrgang Q1 konnte viel für die eigene Facharbeit mitnehmen, und Q2 hatte einen würdigen Abschluss für dieses Projekt, an dem sie insgesamt 1,5 Jahre gearbeitet haben.
Alle Plakate waren schön gestaltet und interessant, aber hier sind zwei meiner Favoriten:
Weitere Poster aus den Seminarfach-Kursen 2025:
Text: Christina Parlaska, Q1-12; Fotos: Christina Parlaska, Wolff, W. Kuschke; Übersicht: W. Kuschke