10 Jahre Umweltschule

23. März 2024
 
Corvi bewirbt sich erneut als Internationale Nachhaltigkeitsschule / Umweltschule in Europa
Unsere Umweltprojekte im Zertifizierungszeitraum 2022 – 2024 lassen sich schwerpunktmäßig zwei Handlungsfeldern zuordnen: „Biodiversität / Biologische Vielfalt erhalten“ und „Globales Lernen“.
 
______________________________________________________
 
Handlungsfeld 02 „Biodiversität / Biologische Vielfalt erhalten
Ziel: Der zunehmenden Entfremdung der Schülerinnen und Schüler von der Natur soll in diesem Handlungsfeld entgegengewirkt werden. Zudem sollen Artenkenntnis sowie Artenvielfalt durch eigenständiges Arbeiten gefördert werden.
 
Amphibienschutzaktion
Seit 1993 betreut das Corvi einen Krötenzaunabschnitt im Stadtgebiet, nämlich am Gesundbrunnen/Hotel Freigeist. In jedem Jahr ermöglichen viele Helfer den Kröten eine sichere Straßenüberquerung.
 
Amphibienschutzaktion 2022: Neues vom Krötenzaun
Amphibienschutzaktion 2023: Neues vom Krötenzaun
Amphibienschutzaktion 2024: Tatort Krötenzaun
 
 
Anlegen eines Herbars heimischer Laubgehölze
Zu Beginn eines jeden Schuljahres haben alle Schüler:innen der 6. Klassen einen besonderen Blick für heimische Laubbäume auf dem Schulgelände und ihrem Schulweg, denn nun werden Laubblätter gesammelt, bestimmt, gepresst, getrocknet und im eigenen Herbar aufbewahrt.
 
 
Artenvielfalt im Wieter-Wald
Jahr für Jahr erkunden alle Schüler:innen des Jg. 7 den schulnahen Wieterwald. Hier werden beispielsweise Lichtverhältnisse und Temperatur in den verschiedenen „Waldstockwerken“ gemessen und protokolliert und Pflanzen und Bodenlebewesen mit Hilfe von Bestimmungsschlüsseln bestimmt.
 
Waldexkursion 2022: Jederzeit wieder!
Waldexkursion 2023: Ab in den Wald!
 
Freilanduntersuchungen wurden auch bei den Waldexkursionen der Biologie-Oberstufenkurse vorgenommen. Neben der Bestimmung von Pflanzen und Tieren im Ökosystem Wald wurdenExperimente zur Bodenanalyse durchgeführt, protokolliert und ausgewertet: Zwischen Bergahorn und Regenwurm
 
Mit der Bestimmung von Blütenpflanzen im Wieter hat sich die Klasse 6b bei ihrer Exkursion in den Northeimer Mittelwald beschäftigt: Türkenbund und Schwalbenwurz
 
 
Artenvielfalt an der Rhume – Erkundung unseres heimischen Fließgewässers
Bei den Fließgewässerexkursionen der Biologie-Oberstufenkurse und des MINT-Profilkurses wurden nicht nur Tiere- und Pflanzenarten an und in der Rhume bestimmt, sondern auch die Gewässergüte des Rhumewassers sorgfältig unter die Lupe genommen.
 
Zudem hat der MINT-Profilkurs im Rahmen der Teilnahme am Projekt "Plastic Pirates - Go Europe" die (Plastik-)Müll-Situation an der Rhume in den Blick genommen: Projekt "Plastik-Piraten unterwegs".
Mit dem Sammeln und Analysieren von (Plastik-)Müll am Ufer und in Gewässernähe wurde ein Beitrag zur Erforschung gewässernaher Umweltverschmutzung leistet, indem die erhobenen Daten an die Aktion „Plastic Pirates (Gemeinsam aktiv gegen Plastikmüll)“ übermittelt wurden.
 
 
Heckenpflege
Freiwillige Helfer:innen aus den Jahrgängen 8 und 9 pflegten die Hecke, die fünf Jahre zuvor von Schüler:innen des Corvis gepflanzt wurde.
 
 
Schulgarten-AG
In diesem freiwillig wählbaren Projekt werden Pflanzenkunde und eigenständiges Arbeiten gefördert. Die Schüler:innen sähen, pflanzen und pflegen die Gartenpflanzen. Hinzu kommt das Ernten und die Weiterverarbeitung der Ernte. Neben den alljährlichen Garten-Aktivitäten pflanzen die fleißigen Gärtnerinnen auch Blumenzwiebeln auf dem Schulgelände und die „Einschulungs-Apfelbäumchen“: Es braucht Zeit, bis die Bäume wachsen
 
 
Distelfalter oder Kleiner Fuchs?
MINT-Profilkurs arbeitet an der der Entwicklung einer Tagfalter-Bestimmungs-App mit: Projekt Bestimmungs-App
 
 
Besuch des Internationalen Schulbauernhofs
Bei diesem Projekt sollen die Schülerinnen und Schüler sehen, wie regionale Bauern ihre Tiere halten. Zudem soll bewusst werden, was hinter dem Produkt im Supermarkt steckt. In Workshops auf dem Bauernhof wird unter anderem die Verarbeitung von Milch und Getreide, das Kochen mit Bio/Regionalen Produkten, die Kennzeichnung von Bio-Eiern, aber auch Themen wie „Müll im Meer“ oder „Energie zum Anfassen“ thematisiert.
 
 
 
Bienen auch im Deutschunterricht
Mit der Bedeutung und Gefährdung von Bienen hat sich die Klasse 8d von Katharina Schrader im Deutschunterricht auseinandergesetzt: Schüler:innen-Produkte
 
 
Besuch der Zooschule im Zoo Hannover
Im Rahmen eines Zoobesuchs beobachteten die Klassen 8a und 8m (nicht) heimische Raubtiere: Zoo-Besuch
 
 
 
_________________________________
 
Handlungsfeld 09 „Globales Lernen“
Ziel: Planung und Durchführung von Aktionen / Aufführungen um auf ausgewählte globale Probleme aufmerksam zu machen.
 
UN-Aktion „Orange the world – Stoppt Gewalt gegen Frauen“
 
 
„Baustelle Frauenrechte“
Schüler:innen der Jahrgänge 9 und 10 konzipieren und erarbeiten eine Ausstellung zur Geschichte und Bedeutung des Weltfrauentags.
 
 
„Alle für eine Welt – Eine Welt für alle“
Der Kurs „Team Corvinianum“ hat den 4. Preis beim Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik gewonnen und wird damit für seine Aktivitäten im Lernbereich Globale Entwicklung ausgezeichnet.
 
 
Patenschaft bei Plan International
Der Spanischkurs Jg.10 unterstützt seit Beginn des Spanischunterrichts im Jahr 2019 das Patenkind Emilia aus Paraguay mit Spenden und steht mit Emilia in Briefkontakt.
 
 
Aufführungen der DS-Kurse zu UNESCO-Themen
Übersicht von der DS-Fachobfrau Claudia Seidel
 
2023 - Q2 (Leitung: Deni Velinowski): „Refugees NOT welcome" - Eine Eigenproduktion, die die Willkommenskultur in unserem Land hinterfragt, sich mit Rassismus und Fremdenfeindlichkeit auseinandersetzt und die Einzelschicksale der Flüchtenden in den Blick nimmt, die gezwungen waren, ihre Heimat zu verlassen.
 
2023 - Q1 (Leitung: Claudia Seidel): „Potz Blitz! Fluchen verboten? - Eine Eigenproduktion, die sich mit dem Verlangen nach, der Notwendigkeit von und den Konsequenzen bei einem Verbot von Schimpfen, Beleidigen und Fluchen beschäftigt. Ein Phänomen, das sich in allen Kulturen entwickelt hat, seit es Sprache gibt.
 
2022 - Q1 (Leitung: Marcel Schulz): „Achtsamkeit" - Eine Eigenproduktion zu Situationen des Ausgeschlossenwerdens, der Demütigung und Diskriminierung, die keine schlichten Antworten präsentiert, sondern die zu bewältigenden Probleme ohne Lösungen zurücklässt.
 
2022 - Q1 (Leitung: Deni Velinowski): „Minus-Mensch" - Eine Eigenproduktion über Euthanasie im Dritten Reich, die sich mit der Frage auseinandersetzt, wie es sogenanntem „lebensunwerten Leben" ergangen ist, aber auch, wie es möglich war, dass das Leid und die Verbrechen zugelassen wurden.
 
 
Zeichen für den Wunsch nach Frieden und Spendensammlungen
Corvinianer:innen informieren über den Ukraine-Krieg und setzen Zeichen für den Wunsch nach Frieden:
 
Es wurden Sachspenden für die Ukraine gesammelt:
 
 
 
Zusammenstellung und Ansprechperson Umweltschule in Europa: Mieke Westermann
 
Weitere Informationen zum Corvi als  Umweltschule in Europa gibt es hier.

Zurück